Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.03.2013 | 10:03 | Backwaren 

Brot-Konsum der Deutschen legt weiter zu

Bonn - Pro-Kopf-Verbrauch an Brot und Feinen Backwaren auf 84,9, kg gestiegen.

Brote
(c) proplanta
Rund 85 kg Backwaren verzehrte jeder Bundesbürger pro Jahr, teilt der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) mit. Deutschland sei damit in der Europäischen Union Spitzenreiter.

Dank der erheblichen Ertragssteigerungen durch Züchtung und Anbautechnik „wachsen“ nach RLV-Angaben heute auf 1 ha Weizen mit rund 74 dt Ertrag etwa 9.250 Mischbrote à 1 kg. Zum Vergleich: Vor rund 50 Jahren waren es bei einem durchschnittlichen Hektarertrag von 27 dt/ ha gerade einmal 3.400 Mischbrote à 1 kg.

1970/71 lag er erst bei 69,2 kg, 20 Jahre später hatte er bereits die 80 kg erreicht und pendelt seit dem Jahr 2000 um die Marke von 85 kg. Auf den Tag umgerechnet verzehrt nach RLV-Angaben jeder Durchschnittsbürger gut 230 g Backwaren, das können drei Scheiben Brot, ein Brötchen und ein Stück Kleingebäck sein. Zum Frühstück oder zum Abend"brot" gehört die Vielfalt der Backwaren für die meisten Bürger zwingend mit auf den Esstisch.

Jüngere Verbraucherinnen und Verbraucher schätzen Backwaren auch bei der Außer-Haus-Verpflegung und nutzen die gut sortierten Theken für einen Imbiss aus der Hand, er löst immer häufiger das gute alte Pausenbrot ab. Die Vielfalt der deutschen Backwaren sichert Deutschland EU-weit den Spitzenplatz im Produktionsvergleich. Mit einer Jahreserzeugung von fast 7 Mio. t liefert Deutschland fast jedes fünfte aller in der EU-27 erzeugten Brote oder Brötchen. (rlv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?