Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.06.2013 | 10:29 | Infektionsgefahr 

In Hochwassergebieten lauern Infektionen

Berlin - Das Hochwasser birgt Gefahren für die Gesundheit der Bewohner und Helfer in den betroffenen Gebieten.

Trinkwasserversorgung
(c) proplanta
Das Berliner Robert Koch-Institut rät zur Vorsicht. Die Infektionsepidemiologin Christina Frank erklärt, wie man sich schützen kann.


Welche Infektionsgefahren bestehen aus Ihrer Sicht für Helfer und Betroffene in den Hochwassergebieten?

Frank: «Das Überschwemmungswasser enthält Umwelt- und Fäkalkeime. Diese können zum Beispiel durch Hautwunden in den Körper eindringen. Dann können sich Wunden entzünden. Und bei Aufräumarbeiten in stehendem Wasser, oder nachdem es abgelaufen ist, kann man sich leicht verletzen. Wunden sollte man also vor Kontakt mit dem Wasser schützen.»


Was kann passieren, wenn man das Wasser schluckt?

Frank: «Dann drohen vor allem Durchfallerkrankungen, oder auch Hepatitis A. Lebensmittel, die nicht wasserdicht verpackt waren und mit dem Wasser in Kontakt gekommen sind, sollte man nicht mehr verwenden. Und natürlich sollte man auch kein Obst und keinen Salat in diesem Wasser waschen und es auch nicht trinken. Wo die Trinkwasserversorgung durch die Flut unterbrochen ist oder war, geben die lokalen Behörden Hinweise. Sie empfehlen zum Beispiel, das Trinkwasser abzukochen.»


Welche Impfungen empfehlen Sie?

Frank: «Da in dem Wasser auch viel aufgeschwemmte Erde enthalten ist, besteht die Gefahr von Tetanus. Wer in den betroffenen Gebieten arbeitet und Kontakt mit Wasser und Schlamm hat, sollte auf einen aktuellen Tetanusimpfschutz achten und sich gegebenenfalls jetzt impfen lassen.»


Auf was ist noch zu achten?

Frank: «Noch wichtig ist, dass auch kleine Mengen dieses Wassers oder des zurückbleibenden Schlamms Keime übertragen können. Das betrifft zum Beispiel Raucher, wenn sie mit nassen oder schmutzigen Fingern die Zigarette an den Mund führen.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Agrarminister von Baden-Württemberg fordert mehr Hilfe vom Bund bei Extremwetterereignissen

 Nach Hochwasser in Süddeutschland: Politik erntet zunehmend Kritik

 Hochwasserlage bleibt angespannt - Erneut Starkregen erwartet

 Hochwasser-Schutz in Deutschland: Es braucht häufig den Weckruf

 Hochwasser zerstört teilweise Futter und Ernte

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?