Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.11.2013 | 12:34 | Agrarzuschuss-Kürzungen 

Bauern in Rheinland-Pfalz kommen mit blauem Auge davon

Mainz - Die deutschen Bauern kriegen ab nächstem Jahr weniger EU-Agrarzuschüsse.

Zukünftige Agrarsubventionen
(c) proplanta
Die Landwirte in Rheinland-Pfalz kommen nach Ansicht des Präsidenten des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Pfalz Süd, Norbert Schindler, mit einem blauen Auge davon.

Das sagte er im dpa-Interview. Beim Streit über weniger Ersatzwald in waldreichen Gebieten nach der Rodung - etwa für Windräder - steht der CDU-Politiker zu Umweltministerin Ulrike Höfken (Grüne). Schindler, der auch Vizepräsident des Deutschen Bauernverbands ist, wendet sich gegen Kritik, die auch aus seiner Partei kommt.

Frage: Was kommt auf die Bauern in Rheinland-Pfalz angesichts der Kürzung der EU-Agrarzuschüsse und der Beschlüsse der Agrarminister zur Verteilung der 6,2 Milliarden Euro bundesweit pro Jahr zu?

Antwort: Mit einem blauen Auge sind wir weggekommen. Alle Bauern oder Bewirtschafter in Rheinland-Pfalz kriegen erstmal von ihren Prämien abgezogen. (...) Insgesamt hat Deutschland ja schon weniger Mittel bekommen. Aber was begrüßenswert ist aus der Sicht des Landes Rheinland-Pfalz ist, dass die Prämien insgesamt bundesweit angeglichen werden.

Frage: Ein Teil der Prämien - also der Brüsseler Direktzahlungen für Bauern - wird umgelenkt in Mittel zur ländlichen Entwicklung, das soll vor allem für Öko-Maßnahmen verwendet werden. Wie beurteilen Sie das?

Antwort: Es kann nicht sein, dass die 90 Prozent der konventionellen landwirtschaftlichen Betriebe und Flächen dann wieder ins Leere gucken. Da gibt es entschiedenen Widerstand. Das kann nicht sein, das ist nicht gerecht. Es geht nicht nur um Öko-Landbau, sondern es geht eigentlich darum, dass diese Gelder der Landwirtschaft insgesamt zugutekommen.

Frage: Was halten Sie von dem geplanten Grünland-Umbruchverbot, mit dem es nach dem Willen des rheinland-pfälzischen Umweltministeriums nicht mehr möglich sein soll, Grünland in Ackerfläche umzuwandeln?

Antwort: Da habe ich wenig Leidenschaft. Ich kann zum Teil verstehen, wenn die Mais-Ausdehnung so weiter zunimmt, dass man eine Bremse einziehen will. In den letzten Jahren muss man ja auch feststellen, ist viel Grünland umgebrochen worden.

Frage: Sind die Pläne von Umweltministerin Ulrike Höfken (Grüne) für ein Aus des Ersatzaufforstens von Wald nach der Rodung etwa für Windräder in waldreichen Gebieten aus Ihrer Sicht sinnvoll?

Antwort: Ich finde diesen Vorschlag von Frau Höfken absolut richtig, damit nicht wieder Renaturierung auf Acker- und Wiesenflächen vorgenommen wird. Wir verlieren wieder Ackerland. Die Flächenverluste sind pro Jahr in Rheinland-Pfalz pro Tag immerhin sechs bis acht Hektar. (...) Dass man jetzt Angst hat um die Existenz des Waldes, das ist Lächerlichkeit hoch drei. (dpa/lrs)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
nietz schrieb am 10.11.2013 12:45 Uhrzustimmen(89) widersprechen(118)
Man sollte den Landwirten, die am wenigstens Giftmittel spritzen und dadurch einen höheren Aufwand haben, sowie Landwirte, die auf Gentechnik verzichten, eine deutlich höhere Prämie zahlen, als anderen Landwirten. Nachhaltigkeit ist wichtiger denn je. Das sollten auch endlich die Großen der Industrie anerkennen.
  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Sonder-AMK: Mehr Flexibilität bei der GAP

 Grünen-Politiker Freund: Agrarbeihilfen züchten Milliardäre

 Rhein sucht Schulterschluss mit Hessens Bauern

 WWF fordert Umschichtung bei EU-Subventionen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker