Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.09.2014 | 09:35 | Giftpilze 

Mehr schwere Pilzvergiftungen in Deutschland

Berlin - Die Zahl der schweren Pilzvergiftungen in Deutschland ist im vergangenen Jahr gestiegen.

Champignons
(c) proplanta
2013 wurden nach Angaben der Krankenkasse DAK 34 Fälle im Krankenhaus behandelt, rund 41 Prozent mehr als im Vorjahr. Die meisten Pilzsammler landeten in Bayern im Krankenhaus. Dort wurden neun Fälle registriert, vier weniger als 2012.

Mehr Menschen machen sich nach Angaben der DAK-Ärztin Elisabeth Thomas auf die Suche nach Pfifferlingen, Maronen oder Champignons.

«Vor allem in Süddeutschland hatten viele Menschen lange Zeit Angst, dass Pilze radioaktiv belastet sein könnten - eine Nachwirkung der Tschernobyl-Katastrophe.» Diese Sorge verschwinde langsam.

Bestimmungsbüchern oder Foren im Internet reichen aber nicht aus, um Pilze sicher bestimmen zu können, wie Thomas warnt. «Sehr viele Pilze haben giftige Doppelgänger.» So sieht der leckere Champignon dem tödlich giftigen Knollenblätterpilz täuschend ähnlich. «Ich kann unerfahrenen Sammlern nur raten, sehr vorsichtig zu sein.»

Wer nach einer Pilzmahlzeit unter Übelkeit, Durchfall oder Erbrechen leidet, sollte sofort den Notarzt rufen oder sich an den Giftnotruf wenden. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pilze nach wie vor zu finden

 Etwas mehr Champignons in 2023 geerntet

 Weniger Speisepilze in Thüringen produziert

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut