Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.08.2015 | 04:02 | Autokauf 

Maßnahmen gegen zu niedrige Angaben bei Spritverbrauch gefordert

Berlin - Die Grünen haben der Bundesregierung Untätigkeit bei der Bekämpfung zu niedriger Angaben der Auto-Hersteller zum Spritverbrauch und CO2-Ausstoß vorgeworfen.

Autokauf
(c) proplanta
«Millionen Menschen werden beim Autokauf betrogen, die Bundesregierung weiß das, tut aber nichts dagegen», sagte Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer der «Welt» (Freitag). Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) nehme «achselzuckend zur Kenntnis», dass die «Verbräuche oft mehrere Liter über den Angaben der Hersteller liegen». Dabei würden «nicht nur die Verbraucher übers Ohr gehauen», auch die Klimaschutzziele blieben «auf der Strecke». Denn der CO2-Ausstoß sinke nicht in dem Maße, wie es bisher aus Herstellerangaben geschlossen werde.

Anlass von Krischers Kritik sei die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen, die Auskunft zu Gegenmaßnahmen der Regierung verlangt hätten. In der Regierungsantwort, aus der die «Welt» zitiert, gibt das Bundesverkehrsministerium zu, dass die gegenwärtigen Messmethoden unzureichend seien. «Mit Nachdruck» setze sich die Bundesregierung auf europäischer Ebene für eine Verbesserung der Messprozedur ein. Für 2017 sei die Einführung einer neuen Messmethode geplant. Zu weiteren Anstrengungen sehe das Ministerium keinen Anlass: «Die Zahl der Verbraucherbeschwerden über einen zu hohen Real-Kraftstoffverbrauch ist über alle zurückliegenden Jahre nicht signifikant», heiße es in der Antwort.

Einer im vergangenen September veröffentlichten Studie der Forschungsorganisation ICCT zufolge lag der tatsächliche Spritverbrauch vieler Autos im Schnitt um ein Drittel höher als von den Herstellern angegeben. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Benzinverbrauch bundesweit gestiegen

 Motorenhersteller Deutz stellt sich bei alternativen Antrieben neu auf

 Strengere CO2-Regeln für LKW und Busse in der EU

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker