Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.09.2015 | 06:09 | Salmonellen-Verdacht 

Verkaufsverbot für verdächtige Eier bestätigt

Regensburg / Landshut / Aiterhofen - Der Salmonellen-Verdacht beim Unternehmen Bayern-Ei rechtfertigt ein Verkaufsverbot für dessen Produkte.

Verkaufsverbot für Salmonellen-Eier
(c) proplanta
Dies hat das Verwaltungsgericht Regensburg entschieden und damit eine Entscheidung der Aufsichtsbehörden am Donnerstag in vollem Umfang bestätigt.

Der Betrieb aus Aiterhofen, der auch exportierte, musste im Sommer wegen Verdachts auf Salmonellen Eier zurückrufen. Schon damals gab es Ermittlungen, weil das Unternehmen für einen Salmonellen-Ausbruch im Sommer 2014 in Europa verantwortlich gewesen sein könnte. Es gab weiter Anhaltspunkte, dass zurückgegebene Ware neu verpackt und das Mindesthaltbarkeitsdatum verlängert worden sein könnte.

Lebensmittelüberwacher der Landratsämter hatten den Eier-Verkauf in Abstimmung mit dem Verbraucherschutzministerium in München im August verboten. Bayern-Ei hatte dagegen Rechtsmittel eingelegt. Das Gericht sah nun einen hinreichenden Verdacht, dass gegen Vorschriften verstoßen und gesundheitsschädliche Lebensmittel in den Verkehr gebracht worden seien. Ob es mildere Mittel gebe als ein Verkaufsverbot, müsse das Hauptsacheverfahren klären.

«Die Entscheidung ist eine gute Nachricht für den Verbraucherschutz», sagte Verbraucherschutzministerin Ulrike Scharf (CSU). Die Behörden hätten nach ersten Ermittlungsergebnissen der Staatsanwaltschaft schnell und konsequent zum Schutz der Verbraucher gehandelt. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Darm-Mikrobiom unter der Lupe

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker