Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.03.2016 | 12:30 | Pro-Kopf-Verbrauch 

Überdurchschnittlicher Eierkonsum zur Osterzeit

Bonn - Ob als buntes Frühstücksei, Rührei, Spiegelei oder im Kuchen verarbeitet – zu Ostern ist der Eierkonsum überdurchschnittlich hoch. Während ein Bundesbürger pro Monat im Mittel nur acht bis neun Schaleneier isst, verzehrt er Ostern zwei Stück mehr.

Eiersalat
(c) proplanta
Der höhere Verbrauch an Schaleneiern in der Osterzeit gilt dabei häufig den bereits gekochten und gefärbten Eiern, die in den Geschäften unmittelbar den Schoko-Weihnachtsmännern folgen. Diese bunten Eier sind zwar ganzjährig im Angebot, der Umsatzschwerpunkt liegt jedoch eindeutig in der Zeit vor Ostern. Insgesamt ist der Eierkonsum während der Osterzeit in Deutschland etwa doppelt so hoch, wenn die Eier im Außer-Haus-Verzehr und die in Keksen, Fertigkuchen, Nudeln oder Eierlikör verarbeiteten Mengen mit berücksichtigt werden.

In Deutschland bleibt die Nachfrage nach Eiern auf einem hohen Niveau. Mit 221 Eiern lag der Pro-Kopf-Verbrauch im Jahr 2014 um drei Eier über dem des Vorjahres. Die deutsche Gesamteierproduktion betrug 2014 nach Kalkulation der MEG (Marktinfo Eier & Geflügel) rund 13,9 Mrd. Eier. Der Selbstversorgungsgrad liegt bei 70 %.

Erfahrungswerten der MEG zufolge, dürften die Haushalte im Ostermonat etwa 2 Eier mehr kaufen als im Schnitt. Der noch 2014 zu verzeichnende Trend zu mehr bunten Eiern setzte sich 2015 nicht weiter fort. Die GfK erfasste 2015 ein insgesamt 6 % geringeres Kaufvolumen von bunten Eiern als 2014. Im Jahr 2014 war hingegen ein Zuwachs von knapp 20 % zu verzeichnen gewesen. Je später der Ostertermin, desto mehr bunte Eier werden gekauft.

Im Jahr 2015 waren knapp 61 % der von Haushalten gekauften Eier Bodenhaltungseier. Der Anteil der gekauften Bioeier stieg 2015 auf den Höchstwert von knapp 12 %. Insgesamt wird der Markt zu Ostern ausreichend mit Ware versorgt sein. Engpässen zeichnen sich im Schnitt nicht ab. Darauf weist der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) in Bonn hin.
RLV
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Saharastaub trübte Osterwetter 2024

 Wenig Osterspargel verfügbar

 Oster-Floristik mit sanften Tönen

 Verpesten Osterfeuer die Luft?

 Agrarminister setzt auf regional produzierte Ostereier

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig