Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.01.2017 | 14:22 | Ölpreis treibt Inflation 

Teuerung auf höchstem Stand seit Juli 2013

Wiesbaden - Anziehende Energiepreise haben die Inflation in Deutschland weiter angeheizt und die Teuerung zu Jahresbeginn 2017 auf den höchsten Stand seit dreieinhalb Jahren getrieben.

Verbraucherpreise 2017
Schlechte Nachrichten für Verbraucher: Das Leben in Deutschland wird wieder teurer. Erstmals seit Jahren kratzt die Inflation an der psychologisch wichtigen Zwei-Prozent-Marke. Das ist aber nur eine Momentaufnahme. (c) proplanta
Die Verbraucherpreise lagen im Januar um 1,9 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistisches Bundesamt am Montag anhand vorläufiger Daten mitteilte. Einen solchen Wert hatten die Wiesbadener Statistiker zuletzt für Juli 2013 errechnet.

Damit zog die jährliche Teuerung im zweiten Monat in Folge deutlich an, schon im Dezember hatte die Rate mit 1,7 Prozent einen ordentlichen Sprung nach oben gemacht. Preistreiber waren erneut anziehende Preise für Heizöl, Kraftstoffe und Mieten.

Energie war im Januar um 5,8 Prozent teurer als vor Jahresfrist, als Sprit und Heizöl zeitweise extrem günstig waren. Damit verteuerte sich Haushaltsenergie so deutlich wie seit August 2012 nicht mehr. Im Jahresverlauf 2016 hatte die Preisentwicklung bei Energie die Gesamtteuerung gedämpft. Im Dezember kehrte sich der Trend um, zum Jahresende war Energie 2,5 Prozent teurer als ein Jahr zuvor.

Steigende Energiepreise können den Konsum bremsen. Denn wenn Verbraucher mehr Geld fürs Tanken und Heizen ausgeben müssen, bleibt weniger Spielraum für andere Anschaffungen. Der Konsum war zuletzt die wichtigste Stütze für das deutsche Wirtschaftswachstum.

Volkswirte gehen jedoch davon aus, dass der Trend zu höheren Inflationsraten infolge steigender Ölpreise in den kommenden Monaten wieder nachlassen wird. Einen rasanten Anstieg der Verbraucherpreise erwarten Ökonomen für das Gesamtjahr nicht. Die Bundesbank etwa rechnet mit einer moderaten Teuerungsrate von 1,4 Prozent - nach 0,5 Prozent 2016.

Im Januar mussten Verbraucher - teils saisonbedingt - auch für Nahrungsmittel (plus 3,2 Prozent) und Dienstleistungen (plus 1,2 Prozent) tiefer in die Tasche greifen als ein Jahr zuvor. Zu letzteren zählen auch Wohnungsmieten, die etwa zwanzig Prozent der Konsumausgaben der privaten Haushalte ausmachen. Das Mietniveau lag um 1,6 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Von Dezember 2016 auf Januar 2017 sanken die Verbraucherpreise insgesamt um 0,6 Prozent.

Die nach europäischen Standards errechnete Inflationsrate (HVPI) für Deutschland lag im Januar um 1,9 Prozent über Vorjahresniveau. Binnen Monatsfrist sank sie um 0,8 Prozent. Die HVPI-Rate ist maßgeblich für die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Notenbank strebt mittelfristig für den gesamten Euroraum eine Inflation von knapp unter 2,0 Prozent an. Weil die Währungshüter dieses Ziel seit Jahren verfehlen, versuchen sie mit viel billigem Geld nachzuhelfen.
dpa
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Inflation in Eurozone zieht stärker an als erwartet - Doch keine Zinssenkungen?

 Inflation steigt wieder

 Lidl und Kaufland steigern Umsatz auf fast 160 Milliarden Euro

 Milka-Hersteller hat Schokolade illegal verteuert

 EU-Strommarktreform beschlossen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker