Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.11.2019 | 04:17 | Kaffeekonsum 

Verbraucher lassen sich Tee und Kaffee einiges kosten

Düsseldorf - Für den Kaffee zum Frühstück oder einen Espresso zwischendurch greifen die Verbraucher in Deutschland tief in die Tasche.

Kaffeeabsatz
Fast 50 Euro pro Kopf geben Konsumenten in Deutschland in Supermärkten, bei Discountern und Drogeriemärkten im Jahr für Kaffee aus. Außerdem noch einmal 9 Euro für Tee. Und zu manchen Zeiten ist ein Kaffee oder Tee offenbar besonders wichtig. (c) proplanta
Allein im Lebensmittelhandel und in Drogeriemärkten gaben sie zwischen Anfang Oktober 2018 und Ende September 2019 rund 3,9 Milliarden Euro für ihren Lieblingswachmacher aus. Das entspricht fast 50 Euro pro Kopf. Das geht aus einer Analyse des Marktforschungsunternehmens Nielsen hervor. Hinzu kamen noch einmal rund 690 Millionen Euro oder 8,61 Euro pro Kopf für Tee.

«Beim Tee- und Kaffee-Genuss der Deutschen liegt Bio aktuell besonders im Trend», berichtete die Nielsen-Getränkeexpertin Christiane Stuck. Während der Kaffeeabsatz insgesamt leicht rückläufig gewesen sei, habe sich der Absatz von Bio-Kaffee innerhalb von zwölf Monaten mengenmäßig um 14 Prozent erhöht. Der Bio-Marktanteil liege damit inzwischen bei rund 4,3 Prozent.

Auch beim Teekonsum zeigten sich die Verbraucher zunehmend umweltbewusst. Der Absatz von Bio-Tee erhöhte sich um 13,3 Prozent. Der Marktanteil der Bio-Tees stieg damit auf rund 8,8 Prozent.

Was die Zubereitungsart angeht, lieben es die Bundesbürger bequem, wie die Nielsen-Analyse zeigt. Beim Tee liegt der Teebeutel mit einem Marktanteil von 82 Prozent klar auf Platz eins. Auf losen Tee entfallen gerade einmal 16 Prozent des Konsums. Teekapseln spielen bislang kaum eine Rolle. 

Kaffee kaufen die Bundesbürger am liebsten bereits fertig gemahlen. Auf den Klassiker entfiel rund die Hälfte der im Handel umgesetzten Kaffeemenge. Ein weiteres Viertel wurde als ganze Bohnen verkauft. Löslicher Kaffee belegte mit einem Marktanteil von rund 11 Prozent den dritten Rang. Den Rest des Marktes teilten sich Pads und Kapseln.

Doch schwankt der Tee- und Kaffeekonsum mit der Jahreszeit, wie die Nielsen-Zahlen zeigen. Den meisten Tee kaufen die Deutschen demnach im Winter, wenn man es sich mit einer Tasse frisch aufgebrühtem Tee so richtig gemütlich machen kann. «Von Oktober bis Februar ist der monatliche Teeabsatz fast doppelt so hoch wie im Sommer», berichtete Stuck. Der Kaffeekonsum erreichte dagegen erst zur Osterzeit im April seinen Höhepunkt.

Was die Auswahl der Teesorten angeht, blieben die Bundesbürger auch in den vergangenen Monaten ihren Gewohnheiten treu. «Die Lieblingsteesorte der Deutschen im Lebensmitteleinzelhandel und in den Drogeriemärkten ist und bleibt der Klassiker Kräutertee», berichtete Stuck.

Von Oktober 2018 bis September 2019 landeten nach Angaben der Marktforscher fast 216 Millionen Packungen Kräutertee in den Einkaufswägen. Den zweiten Platz im Ranking belegte Früchtetee mit 114 Millionen Packungen. Vom schwarzen Tee wurden dagegen «nur» rund 60 Millionen Packungen verkauft.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ziellinie bei EU-Lieferkettengesetz erreicht

 Was bedeutet das EU-Lieferkettengesetz nun?

 Lieferkettengesetz: Deutscher Teeverband sorgt sich um Kleinbauern

 Fairtrade-Pionier Gepa verkauft erneut weniger Kaffee und Schokolade

 Mitgliedstaaten schlagen Alarm wegen entwaldungsfreier Lieferketten

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?