Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.01.2021 | 00:03 | Erholung vs. Rückzugsräume 

Spaziergänge im Winter: Wegegebot beachten und Hunde anleinen

Berlin - Einige Regionen Deutschlands sind schneebedeckt, in den nächsten Wochen soll es kalt bleiben. Wildtiere haben eigene Strategien, um die karge Zeit zu überleben.

Spaziergang mit Hund
Der DJV appelliert, Hunde bei Spaziergängen anzuleinen und Wildtiere nicht zu stören. (c) proplanta
Doch der Lockdown treibt viele Erholungssuchende in die Rückzugsräume der Tiere. Der DJV appelliert, Wildtiere nicht zu stören.

Obwohl vielerorts Ausgangssperren gelten, lockt die weiße Winterlandschaft Corona-müde Bürgerinnen und Bürger in die siedlungsnahe Natur und direkt in die Rückzugsräume der heimischen Wildtiere. Reh und Wildschwein haben zwar besondere Strategien entwickelt, um Kälte und Schnee zu trotzen. Dem aktuellen Ansturm von Schlittenfahrern, Hundefreunden und Spaziergängern sind sie aber hilflos ausgesetzt.

"Unser Wild braucht in diesen Tagen Ruhe, jede Störung ist kräftezehrend", sagt DJV-Präsidiumsmitglied Detlef Zacharias. Als verantwortungsvoller Jäger stelle man deshalb jetzt die Jagd ein. "Wir verstehen das Bedürfnis, draußen zu sein, sehr gut. Wir bitten die Erholungssuchenden, auf den Wegen zu bleiben und Hunde anzuleinen."

Der Winter mit seinen kurzen Tagen ist vor allem für Vegetarier wie das Reh eine schwere Zeit. Sogar der Herzschlag der Tiere wird langsamer. So kann Energie während der kalten Jahreszeit gespart werden. Die Schleimhautzotten im Darminneren sind reduziert und somit auf das geringere winterliche Nahrungsangebot angepasst. Das hilft dem Schalenwild beim Energiesparen, welches im Winter auch ohne Schneelage dringend nötig ist. Mit ihrer Energie haushalten müssen auch andere Wildtiere wie Feldhase, Rebhuhn und Wasservögel. So suchen beispielsweise Höckerschwäne auch auf Winterrapsflächen nach Grünfutter.

Rehe versuchen zudem Energie zu sparen, indem sie etwa Spaziergänger näher an sich heranlassen und sich wegducken. Sie flüchten erst in letzter Sekunde. Den Energieverlust nach einer Flucht müssen sie aber ausgleichen. Finden sie nicht ausreichend Nahrung, machen sie auch vor Forstpflanzen nicht halt - es entstehen Schäden.

Sind Hunde nicht angeleint, ist im Winter die Gefahr größer, dass diese ein Reh aufgrund der verkürzten Fluchtdistanz fassen und töten. Das Rotwild bildet Rudel und zieht sich in den schützenden Wald zurück. Wird durch Beunruhigung die Aufnahme von Nahrung auf Wildäckern und Offenflächen verhindert, schält Rotwild die Rinde der Bäume oder verbeißt diese, was ebenfalls forstliche Schäden verursacht.

Wildschweine bekommen im Januar Nachwuchs. Die Bache bringt 3 bis 12 Frischlinge in einer Erdsenke, dem sogenannten Kessel, zur Welt. Diese sind auf die Wärme von Mutter und Geschwistern angewiesen. Solche Rückzugsräume dürfen nicht gestört werden.
DJV
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Hoffnung auf baldiges Pandemie-Abkommen noch nicht aufgeben

 Beim Wandern liegt man voll im Trend

 Zulassungsaus für den Corona-Impfstoff «Vaxzevria» - Ist das ungewöhnlich?

 Großer Teil der Corona-Hilfen ging an die Gastronomie

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker