Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.04.2021 | 11:06 | Ungesundes Essen 

Mehr Schutz für Kinder vor Junkfood-Werbung

Berlin - Bunte Comic-Figuren auf Bonbonverpackungen oder Internet-Stars, die Chips und Süßes auf Instagram bewerben: mit solchen Marketingmethoden will die Werbewirtschaft Kinder und Jugendliche oft für ihre Produkte gewinnen.

Ungesundes Essen?
Bunte Softdrinks oder lustige Figuren auf Süßigkeiten - aus Sicht von Bundesernährungsministerin Klöckner sind Kinder oft nicht gut genug vor Werbung für ungesunde Lebensmittel geschützt. Die Werbewirtschaft reagiert. Verbraucherschützer fordern mehr. (c) proplanta
Doch Werbung dürfe Kinder nicht dazu verleiten, sich ungesund zu ernähren, hatte Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) zuletzt immer wieder betont - und auf eine Verschärfung der Verhaltensregeln gepocht. Nun hat die Werbewirtschaft reagiert - Verbraucherschützern geht das aber nicht weit genug.

Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) plant im Rahmen einer Selbstverpflichtung der Branche verschärfte Verhaltensregeln, die am 1. Juni in Kraft treten sollen. Kinder und junge Jugendliche sollen so in Zukunft besser vor Werbung für ungesunde Lebensmittel geschützt werden.

Konkret soll die Altersgrenze über alle bereits bestehenden Regeln hinweg von 12 auf 14 Jahre angehoben werden. «Die Werbewirtschaft muss nun also sämtliche Verbote, die bislang gültig waren, auf eine erweiterte Altersgruppe anwenden», sagte ZAW-Hauptgeschäftsführer Bernd Nauen. So darf Lebensmittelwerbung für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren weder direkte Aufforderungen zum Kauf noch zum Konsum enthalten. Klöckner bezeichnete die Anhebung der Altersgrenze als überfällig: «Kinder werden jetzt deutlich besser geschützt.»

Nauen zufolge ist nun außerdem verboten, gegenüber dieser Altersgruppe positive Ernährungseigenschaften solcher Lebensmittel in der Werbung hervorzuheben, deren übermäßiger Konsum nicht empfohlen werde. Es gehe dabei um Formulierungen wie «unter Zusatz wertvoller Vitamine und Mineralstoffe» oder «hoher Ballaststoffanteil für körperliche Leistungsfähigkeit». Der Verzehr kleinerer Mengen im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung wirkt sich aus Sicht der Werbewirtschaft nicht negativ auf die Gesundheit aus. «Ein Snack bleibt ein Snack», sagte Nauen.

Kritik kam von der Verbraucherschutz-Organisation Foodwatch. «Bundesministerin Klöckner täuscht die Öffentlichkeit, indem sie die marginale Anpassung einer freiwilligen Selbstverpflichtung als großen Wurf verkauft», sagte Foodwatch-Expertin Luise Molling. Denn nach wie vor könnten Hersteller von Zuckerbomben und fettigen Snacks ihre Produkte ganz legal direkt an Kinder bewerben.

«Freiwillige Selbstregulierungen sind nachweislich ungeeignet, um Kinder vor übergriffiger Junkfood-Werbung zu schützen», so Molling weiter. Nauen hält dagegen: «Unser Job ist, Kinder nicht dazu zu verleiten, sich ungesund zu ernähren.» Die Werbewirtschaft könne jedoch nicht anstelle der Eltern die Erziehung übernehmen.

Die Verhaltensregeln beziehen sich nach ZAW-Angaben nach wie vor nicht nur auf klassische Werbung im TV oder Radio, sondern gelten auch in sozialen Netzwerken. Gerade für Plattformen wie Youtube und Instagram forderten Verbraucherschützer zuletzt immer wieder strengere Regeln. «Wenn ein Influencer auf Instagram im Auftrag eines Unternehmens Lebensmittel an Unter-14-Jährige bewirbt, hat auch er diese Regeln voll und ganz zu beachten», sagte die Geschäftsführerin des Deutschen Werberats, Katja Heintschel von Heinegg.

Anhand von Indikatoren wie der Sprache oder des Einsatzes von Comicelementen lasse sich bestimmen, wann sich Werbung an diese Altersgruppe richte. Auch kinder- oder jugendaffine Testimonials seien oftmals ein Indiz. Klöckner erwartet, dass die angepassten Verhaltensregeln auch konsequent in der Praxis Anwendung fänden. Andernfalls sei seine strengere staatliche Regulierung nicht ausgeschlossen, sagte sie.

Lebensmittelwerbung, die an Kinder gerichtet ist, ist in Deutschland durch den Jugendmedienschutz-Staatsvertrag zwischen den Bundesländern geregelt. Dieser wird wiederum von den Verhaltensregeln des Werberats ergänzt. Die Verhaltensregeln des Werberats werden von der umfänglich im ZAW vertretenen Werbewirtschaft beschlossen und verabschiedet.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Dulig warnt vor gefährlichen Produkten aus dem Nicht-EU-Ausland

 EU-Strommarktreform beschlossen

 EU beschließt Frühstücksrichtlinien: Herkunft von Honig aufs Etikett

 Besserer Schutz vor hohen Strompreisen

 Dieselskandal bei Mercedes - Verbraucherschützer erzielen Teilerfolg

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker