Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.08.2021 | 16:27 | Arbeitsschutz 

Energydrinks: Bei Hitzearbeit besonders gefährlich?

Kassel - Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) warnt vor dem übermäßigen Konsum von Energydrinks.

Energydrinks
SVLFG warnt vor übermäßigen Konsum von Energydrinks bei Hitze. (c) proplanta
Die Versprechen auf den bunten, glänzenden Getränkedosen sind verführerisch: Schnelle Energie, mehr Leistung, bessere Konzentrationsfähigkeit – wer will das nicht? Ein Mix aus Koffein, Guarana, Taurin und anderen Zusatzstoffen sorgt in den stark gezuckerten Limonaden für den sofortigen Kick.

Vor allem Jugendliche und junge Erwachsene vertrauen unkritisch auf die Werbeaussagen der Hersteller und übersehen dabei, dass ein hoher Konsum der aufputschenden Getränke ihre Gesundheit massiv schädigen kann.

Kollaps auf dem Erdbeerfeld

Gerade bei schweißtreibenden Arbeiten, wie zum Beispiel der Ernte, ermattet der Körper schnell und die Konzentration lässt nach. Sinnvoll sind bei diesen körperlich belastenden Tätigkeiten viele kurze Pausen, in denen ausreichend Wasser oder Saftschorle getrunken werden kann.

Wer stattdessen zu Energydrinks greift, belastet den Stoffwechsel durch die aufputschenden Substanzen und den hohen Zuckeranteil im Getränk noch weiter. Wohin das führt, weiß Michaela Apfelböck, Unternehmerin aus dem bayerischen Landau: „Wir stellen unseren Beschäftigten immer ausreichend Wasser zur Verfügung. Einer unserer Saisonarbeiter trank stattdessen große Mengen Energydrinks bei der Beerenernte. Er kollabierte daraufhin auf der Plantage und musste ärztlich versorgt werden.“

Das passiert im Körper

Wer zu viele aufputschende Substanzen, wie zum Beispiel Koffein, konsumiert, bringt Herz und Kreislauf in Gefahr, der Blutdruck steigt auf gefährliche Werte. Es kommt zu Herzrasen, Kurzatmigkeit, Schlafstörungen und Muskelzittern. Solche Erscheinungen können auch zu Ängsten führen. Alkohol und körperliche Anstrengung verstärken die gesundheitlichen Einschränkungen.

Vorsicht bei Vorerkrankungen

Menschen, die bereits unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, die dauerhaft Medikamente, zum Beispiel Schlaf- oder Beruhigungsmittel, oder Medikamente gegen ADHS einnehmen, oder Personen, die wissen, dass sie auf Koffein heftig reagieren, sollten generell auf Energydrinks verzichten. Das gleiche gilt für Personen, die unter Übergewicht leiden oder dazu neigen. Wer eine 500ml-Dose Energydrink konsumiert, verschluckt nebenbei etwa 25 Stück Würfelzucker.

Das hilft wirklich an heißen Tagen

Echte Erleichterung bei Arbeiten in der Hitze bieten regelmäßige kurze Pausen und Arbeitszeiten in den frühen Morgen- bzw. späteren Nachmittags- und Abendstunden. Sinnvoll ist es, Arbeiten – soweit möglich – nach drinnen zu verlegen. Kühlfunktionskleidung, die mit Wasser getränkt wird, sorgt durch Verdunstungskälte über Stunden für einen kühlenden Effekt.
SVLFG
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verfahren gegen Deutschland wegen mangelnder Umsetzung einer EU-Arbeitsschutz-Richtlinie

 Klimawandel bedroht zunehmend Gesundheit

 Höchste Waldbrandgefahr in ganz Brandenburg - Wind besonders tückisch

 Höchste Waldbrandgefahrenstufe in Teilen Mecklenburg-Vorpommerns

 Sommer 2023 war im Norden der wärmste seit 2.000 Jahren

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker