Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.08.2021 | 03:19 | Schwarzer Pilz 

Seltene Pilzerkrankung bei Covid-19-Patienten

La Paz / Berlin - Bolivien hat bei einem von Covid-19 genesenen Patienten die Erkrankung «Schwarzer Pilz» (Mukormykose) registriert.

Coronakrise
Bild vergrößern
«Schwarzer Pilz»: Nach Fällen in Indien auch in Bolivien nachgewiesen. (c) proplanta
Dies geht aus einer Mitteilung des bolivianischen Gesundheitsministeriums hervor. Demnach sei seine Behandlung erfolgreich verlaufen.

Zuvor hatte es in Indien auffällig viele Fälle der seltenen Pilzerkrankung unter Covid-19-Patienten und Genesenen gegeben. Allein im Bundesstaat Maharashtra seien bislang mehr als 1.200 Menschen daran gestorben, berichtet «The Indian Express» und verweist dabei auf jüngste Daten des indischen Gesundheitsministeriums.

Mukormykose wird durch bestimmte Schimmelpilze verursacht, die weltweit verbreitet sind. Ihre Sporen werden vom Wind weitergetragen. «Atmen Menschen die Sporen ein oder gelangen diese in offene Wunden, kann dies zu Infektionen führen», so der Leiter des Europäischen Exzellenzzentrums für Invasive Pilzinfektionen an der Uniklinik Köln, Oliver Cornely. Anfällig dafür sind immungeschwächte Menschen und Diabetiker.

Die Erkrankung trägt den Beinamen «Schwarzer Pilz», weil der Erreger in kurzer Zeit Gewebe - etwa der Nase - dunkel verfärben und absterben lassen kann. Weitere Symptome sind Sehstörungen, Kopf- und Brustschmerzen oder Atembeschwerden. Wird die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt, ist sie in etwa der Hälfte der Fälle tödlich, so die Weltgesundheitsorganisation.

Mukormykose tritt sehr selten auf: Statistisch trifft sie in westlichen Ländern etwa einen von einer Million Menschen. In Indien aber war die Quote schon vor der Corona-Pandemie mit schätzungsweise 140 Erkrankten pro Million vergleichsweise hoch. Ein Hauptgrund dafür ist, dass in Indien relativ viele Menschen an Diabetes leiden. «Ein dauerhaft hoher Blutzuckerspiegel verändert die Schleimhautzellen in den Atemwegen ungünstig, so dass der Pilz dort andocken und zu wachsen beginnen kann», erklärt Cornely.

Auch Therapien mit Steroiden wie Cortison - bei Covid-19-Erkrankungen eingesetzt - können die Ausbreitung des Pilzes begünstigen. Denn das Medikament verringert die Immunabwehr. Eine ungünstige Verquickung dieser Faktoren kann dazu geführt haben, dass Indien besonders von den Pilzinfektionen betroffen war und ist: Eine jüngst publizierte Studie kommt zum Ergebnis, dass 94 Prozent der untersuchten Covid-19-Patienten, die sich zusätzlich mit dem «Schwarzen Pilz» infiziert haben, auch an Diabetes litten.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?