Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.09.2021 | 12:36 | Klimascheck 

Verbraucherschützer wollen sozialen Ausgleich für höheren CO2-Preis

Berlin - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert, die Einnahmen aus dem CO2-Preis auf Öl und Gas vollständig an die Bürgerinnen und Bürger zurückzuerstatten.

CO2-Preise
(c) proplanta
Das geht aus einem Positionspapier hervor, das der Verband am Montag veröffentlicht hat.

Demnach dringen die Verbraucherschützer darauf, dass der seit 1. Januar geltende CO2-Aufschlag auf fossile Energieträger unabhängig von seiner Höhe über einen sogenannten Klimascheck - eine Pro-Kopf-Rückerstattung - an die Verbraucher zurückfließt.

Kurzfristig solle die Bundesregierung die Bürger bei den Kosten für mehr Klimaschutz entlasten, indem sie die EEG-Umlage und insgesamt die Strompreise senke, heißt es weiter.

Der CO2-Preis im Verkehr und fürs Heizen beträgt derzeit 25 Euro pro Tonne CO2. Er verteuert den Einsatz klimaschädlicher Brennstoffe und soll so Anreize für das Nutzen sauberer Energiequellen schaffen. Bis 2025 soll der Preis auf 55 Euro steigen. Dadurch müssen Verbraucher an der Zapfsäule und fürs Heizen mehr zahlen - sofern keine sauberen Alternativen genutzt werden. Eine Regelung, die sicherstellt, dass es dadurch nicht zu unverhältnismäßig hohen finanziellen Belastungen kommt, müsste eine kommende Bundesregierung treffen.

«Die politischen Parteien müssen eindeutig erklären, wie sie die klimapolitisch richtige Verteuerung von Heiz- und Kraftstoffen verbrauchergerecht und sozial abfedern wollen», sagte vzbv-Vorstand Klaus Müller.

Neben seinem Positionspapier veröffentlichte der Verband am Montag auch die Ergebnisse einer von ihm in Auftrag gegebenen Umfrage des Marktforschungsinstituts Kantar. Der repräsentativen Befragung zufolge wäre eine Mehrheit der Bürger (59 Prozent) mit höheren CO2-Preisen einverstanden, wenn ein direkter Ausgleich geschaffen würde - etwa über eine Rückzahlung pro Kopf.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Heizkosten von Miethaushalten 2023 im Schnitt deutlich gestiegen

 Bayern will Heizen mit Holz vorantreiben

 Aktuelle Heizsaison günstiger als im Vorjahr

 Der EnBW geht es gut - Preise für Kunden steigen

 Wo bleibt das Klimageld?

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?