Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.10.2021 | 03:02 | Ungesunde Lebensmittel 

Foodwatch dringt auf Werbebeschränkungen bei Kinder-Lebensmitteln

Berlin - Die Verbraucherorganisation Foodwatch fordert von der künftigen Bundesregierung ein Verbot von Werbung für ungesunde Lebensmittel gezielt an Kinder.

Süßigkeiten
(c) proplanta
«Der Gesundheitsschutz der Kinder muss wichtiger sein als die Gewinninteressen der Süßwaren- und Junkfood-Industrie», sagte Foodwatch-Expertin Saskia Reinbeck. Dazu seien freiwillige Maßnahmen der Hersteller nicht geeignet.

Für Kinder angepriesen werden sollten nach dem Willen von Foodwatch nur noch Produkte, die Nährwertempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO entsprechen oder beim Nährwert-Logo Nutri-Score die günstigste Bewertung haben.

Mit Blick auf die laufenden Sondierungen über eine Ampel-Koalition forderten die Verbraucherschützer die SPD auf, Werbebeschränkungen nicht in Verhandlungen mit der FDP zu opfern. Im SPD-Wahlprogramm heißt es: «An Kinder gerichtete Werbung wollen wir reglementieren.» Foodwatch verweist auch auf einen SPD-Vorstandsbeschluss von Mai, «an Kinder gerichtetes Marketing für ungesunde Produkte wie Süßigkeiten, Softdrinks und Fastfood» zu untersagen. Kanzlerkandidat Olaf Scholz müsse jetzt Wort halten, sagte Reinbeck. Werbung für Ungesundes fördere Übergewicht und Krankheiten wie Diabetes.

Im Wahlprogramm der Grünen heißt es: «Für Lebensmittelwerbung, die sich an Kinder richtet, wollen wir klare Regeln, die sich an den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation orientieren.» Die FDP tritt in ihrem Programm für «transparente Nährwertinformationen» und eine frühzeitige Ernährungsbildung in Kindertagesstätten und Schulen ein.

Das Logo Nutri-Score, das Hersteller freiwillig nutzen können, ist in Supermärkten zusehends zu sehen. Das in Frankreich entwickelte System bezieht neben Zucker, Fett und Salz auch empfehlenswerte Elemente wie Ballaststoffe oder Anteile an Obst und Gemüse ein. Heraus kommt ein Gesamtwert, der in einer fünfstufigen Skala abgebildet wird: von «A» auf dunkelgrünem Feld für die günstigste Bilanz über ein gelbes «C» bis zum roten «E» für die ungünstigste.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nutri-Score: Anwender werden stärker integriert

 Nutri-Score beeinflusst Kaufverhalten

 Wie gesund ist pflanzliche Ernährung? - Großangelegte Studie startet

 Fruchtsaftmarke Punica kehrt in Supermarkt zurück

 Keine Werbeeinbußen durch Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz zu erwarten

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?