Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.12.2021 | 01:14 | Wolfsmanagement 

Millionenkosten für Schutzzäune und weniger Wolfsrisse

Hannover - Das Land Niedersachsen hat in diesem Jahr rund 4,2 Millionen Euro für den Schutz von Weidetieren vor Wölfen ausgegeben.

Wolfsmanagement
Wenn sich der Wolf in einer Region neu ansiedelt, leben vor allem Weidetierhalter in Angst um ihre Schafe, Ziegen oder Ponys. Das Land hat 2021 enorm in die Prävention investiert. Zeigt dies schon Wirkung? (c) chphotography86 - fotolia.com
Diese Summe sei zum 9. Dezember durch die Landwirtschaftskammer bewilligt worden, teilte das Umweltministerium in Hannover auf Anfrage der Nachrichtenagentur dpa mit. Tierhaltern aus Wolfsterritorien werden auf Antrag zum Beispiel die Kosten für die Errichtung von Schutzzäunen oder für die Anschaffung von Herdenschutzhunden erstattet. In den ersten elf Monaten 2020 hatte das Land nur etwa 1,7 Millionen Euro für die Prävention ausgegeben.

Die kostspieligen Maßnahmen scheinen zu wirken: Seit Jahresbeginn wurden laut Ministerium bislang 166 Übergriffe bekannt, bei denen 595 Tiere durch Wölfe zu Schaden kamen (Stand 20.12.21). Dies war ein Rückgang um rund 37 Prozent gegenüber 2020, als noch 1.477 Tiere bei 263 Wolfsattacken betroffen waren. Gezählt werden in der Statistik Schafe, Ziegen und andere Weidetiere, die nach einem Wolfsangriff tot, verletzt oder verschollen sind.

Die Zahl der Wölfe in Niedersachsen steigt kontinuierlich. 2012 siedelte sich das erste Paar an, Ende September waren es laut niedersächsischem Wolfsmonitoring landesweit bereits 38 Rudel, zwei Paare und drei Einzelwölfe. Die Tiere sind streng geschützt, nur auffällig gewordene Wölfe dürfen mit behördlichen Ausnahmegenehmigungen geschossen werden.

Der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies (SPD) plädiert für eine Art Obergrenze für Wölfe und hofft darauf, dass künftig der Abschuss problematischer Tiere erleichtert wird. Naturschützer kritisieren dagegen die Wolfspolitik der rot-schwarzen Landesregierung. Kürzlich reichte das Naturschutzbund (Nabu) beim Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg Klage gegen die niedersächsische Wolfsverordnung ein.

Betroffen von Wolfsangriffen sind vor allem Schafe: 2020 waren es landesweit 1.393 getötete, verletzte und verschollene Schafe, 2021 nur noch 504. In diesem Jahr wurden zudem 15 Ziegen, 31 Wildtiere in Gehegen, 37 Rinder sowie acht Pferde von Wölfen getötet oder verletzt. Das Land zahlte in den ersten elf Monaten 2021 rund 100.000 Euro freiwillige Ausgleichszahlungen an die Halter, im Vorjahr waren es etwa 180.000 Euro.
dpa/lni
Kommentieren Kommentare lesen ( 3 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
gijo schrieb am 28.12.2021 18:31 Uhrzustimmen(3) widersprechen(4)
Hallo netto, die Wölfe werden sich so weinig umerziehen lassen wie die Wolfsschützer!
gijo schrieb am 28.12.2021 16:26 Uhrzustimmen(7) widersprechen(3)
Ich frage mich aufgrund der viele Wolfsrisse wo eigentlich Peta steht. Sie sollten sich doch mal erkenntlich zeigen was degegen sinnvoll unternommen werden kann. Nicht die Landwirte noch bestrafen wenn sie durch ein Feuer schon ihre Tiere verloren haben.
netto schrieb am 28.12.2021 16:11 Uhrzustimmen(11) widersprechen(3)
Kann man das mit den Wölfen nicht so regeln, das die nur Tiere von Wolfschützern angreifen????
  Weitere Artikel zum Thema

 Wann ist der Wolf ein Problemwolf? Schwarzwald-Kommunen machen Druck

 Geplanter Wolfs-Abschuss bei Stade findet Unterstützer

 Wolf aus Sachsen-Anhalt für tote Ziegen im Südwesten verantwortlich

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Ausnahmegenehmigung für Wolfsabschuss für rechtswidrig erklärt

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?