Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.07.2022 | 13:50

Trinkwasserbedarf in Baden-Württemberg nimmt seit einigen Jahren wieder zu

Stuttgart - Jede Bürgerin und jeder Bürger im Land benötigte 2019 durchschnittlich rund 125 Liter Leitungswasser am Tag.

Trinkwasser
Der tägliche Pro-Kopf-Verbrauch von Trinkwasser in Baden-Württemberg lag 2019 bei 125 Liter. (c) proplanta
Zum Vergleich: Der tägliche Pro-Kopf-Verbrauch entsprach damit mehr als 12 aneinander gereihten gängigen 10-Liter-Gießkannen. Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg zur Entwicklung des Pro-Kopf-Verbrauchs weiter mitteilt, nahm der Verbrauch seit Anfang der 2010er-Jahre wieder zu, nachdem er zwischen 1991 und 2010 von rund 140 Liter auf 115 gefallen war. Da zudem die Bevölkerung wächst, speisen die öffentlichen Wasserversorgungsunternehmen wieder merklich mehr Trinkwasser in das Netz ein. So lag die Wasserabgabe an Letztverbraucher 2019 um rund 3,5 % über der Abgabe von 2016.

Das Verbundsystem aus lokalen Wasserversorgern und den Gruppen- und Fernversorgern, die das gewonnene Wasser über mehr oder minder große Entfernungen an die lokalen Versorger weiterleiten, ist dabei für die Trinkwasserversorgung im Land zunehmend wichtiger. Der Anteil der Gruppen- und Fernversorger an der gesamten Wassergewinnung in Baden-Württemberg stieg von rund einem Drittel zu Beginn der Aufzeichnungen in den 1960er-Jahren auf nunmehr 55 % im Jahr 2019 an. Angesichts mancherorts nachlassender Quellschüttungen und fallender Grundwasserpegel kann eine Vernetzung mit anderen Wasserversorgern die ortsnahe Wassergewinnung ergänzen.

Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg weiter mitteilt, kommt der tägliche Pro-Kopf-Wasserbedarf im Land dem Bundesdurchschnitt von 128 Liter nahe. Am deutlichsten unterschritten 2019 Thüringen mit 94 und Sachsen mit 97 Liter den Bundesdurchschnitt.
StaLa BW
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Grundwassersituation ist so entspannt wie seit sechs Jahren nicht mehr

 Wassernotstand in spanischer Urlaubsregion Katalonien aufgehoben

 Verbände warnen vor Ewigkeitschemikalien im Wasser

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Wasserwerke am Bodensee kämpfen gegen Quagga-Muschel

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?