Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.10.2022 | 06:08 | Pilzsaison 

Giftinformationszentrum meldet 437 Fälle mit Verdacht auf Pilz-Vergiftung

Mainz - Das für drei Bundesländer verantwortliche Giftinformationszentrum (GIZ) der Universitätsmedizin in Mainz hat in diesem Jahr bislang 437 Anfragen wegen möglicher Pilzvergiftungen erhalten.

Pilzsammler
(c) proplanta
Ab Mitte September habe es über mehrere Wochen einen besonders rasanten Anstieg der Fälle gegeben, sagte der Toxikologe und Leiter des Zentrums, Andreas Stürer, der Deutschen Presse-Agentur. Dies sei wahrscheinlich mit günstigen Wetterbedingungen zu erklären: Bei feuchtem, vergleichsweise mildem Wetter sei das Pilzwachstum besonders begünstigt gewesen.

«Wahrscheinlich wird dieses Jahr unter den ersten zehn mit den häufigsten Pilzvergiftungen seit 1995 landen, vielleicht den ersten fünf,» sagte Stürer. Das GIZ ist für die Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland zuständig.

In über 40 Prozent der Fälle empfahl das Zentrum Betroffenen, einen Arzt oder ein Krankenhaus aufzusuchen. «Der überwiegende Teil der Leute meldet sich mit Magen-Darm-Beschwerden», sagte Stürer zu den Symptomen. Weil diese etwa auch auf verdorbene Speisepilze, psychische Gründe oder Lebensmittelunverträglichkeiten zurückgehen können, sei eine trennscharfe Diagnose einer Pilzvergiftung anhand der Symptome allein nicht möglich.

«Die Berater sind froh, wenn die Pilzsaison vorbei ist. Das ist die schwierigste Beratung,» sagte Stürer. Da oftmals unklar sei, welche Pilze Anrufer womöglich gegessen hätten, sei eine umfassende Beratung gefragt.

Daher arbeite das GIZ auch mit Sachverständigen in der Umgebung der Betroffenen, um die Pilze zu identifizieren. Wegen der nicht immer einfach zu erkennenden Vergiftungen werden teils auch sicherheitshalber Gegengifte empfohlen, so Stürer. Da Pilzvergiftungen auch tödlich enden können, sei Vorsicht geboten.

Pilzsammlern riet Sürer, zwischen den verschiedenen Pilzgruppen zu unterscheiden. Röhrenpilze, wozu etwa Steinpilze zählen, seien eher unbedenklich. Zu Lamellenpilzen zählen indes Speisepilze wie Champignons, aber auch der Grüne Knollenblätterpilz, der für die meisten Todesfälle durch Pilzvergiftungen in Deutschland verantwortlich ist.

Ratsam sei es, vor dem Sammeln einen Kurs zu machen. «Wenn man sich nicht sehr gut auskennt, sollte man die Pilze von einem Experten untersuchen lassen, bevor man sie isst», sagte Stürer.

Insgesamt verzeichnete das GIZ in diesem Jahr etwa 29.000 Fälle mit möglichen Vergiftungen. Der kleine Anteil der möglichen Pilzvergiftungen bereite derweil einen großen Aufwand, hieß es.

Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Mykologie gibt es in Mitteleuropa rund 10.000 Großpilze, knapp 200 Arten sind essbar und 150 giftig, etwa zehn davon tödlich. Pilz-Experten bieten Kurse an und zeigen Interessierten, welche Pilzarten sie besser unberührt lassen sollten.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pilze nach wie vor zu finden

 Etwas mehr Champignons in 2023 geerntet

 Weniger Speisepilze in Thüringen produziert

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut