Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.01.2023 | 11:18 | Gemüsepreis 

Preise für Gemüse 2022 deutlich gestiegen

Wiesbaden - Verbraucherinnen und Verbraucher haben im vergangenen Jahr deutlich mehr für Gemüse zahlen müssen als ein Jahr zuvor.

Gemüsepreis
(c) proplanta
Die Preise stiegen um 10,7 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden anlässlich der Grünen Woche (20. bis 29. Januar) mitteilte. Besonders stark verteuerten sich Gurken (plus 26,2 Prozent) und Tomaten (plus 16,9 Prozent). Zum Vergleich: Die Verbraucherpreise insgesamt legten im Schnitt des Jahres 2022 um 7,9 Prozent zu. Deutlich moderater fiel der Preisanstieg bei Obst aus, das 3,0 Prozent mehr kostete als ein Jahr zuvor.

Die Verbraucherorganisation Foodwatch bekräftigte ihre Forderung nach einer Streichung der Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse. Damit würde die Bundesregierung Menschen mit wenig Geld sofort entlasten. Die Umweltorganisation WWF sprach sich dafür aus, die Mehrwertsteuer auf gesunde Erzeugnisse wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte kurzfristig zu senken oder zu streichen.

Mittelfristig sei eine grundsätzliche Neuausrichtung der Lebensmittelbesteuerung hin zu einer Nachhaltigkeitssteuer erforderlich.Neben dem starken Anstieg der Energiepreise trieben im vergangenen Jahr auch insgesamt teurere Nahrungsmittel (plus 13,4 Prozent) die Inflation in die Höhe.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Obst- und Gemüseerzeuger: Äpfel bleiben auch künftig an erster Stelle

 Speisezwiebeln dominieren Gemüsebau in Niedersachsen

 Ertrag bei Gemüseernte steigt - aber weniger Grünkohl und Spargel

 Immer mehr Bio-Gemüse aus Schleswig-Holstein

 Massiver Rückgang der Gemüseanbauflächen in Hamburg

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker