Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.03.2023 | 08:07 | Verbrenner-Aus 

Ministerium sieht positive Tendenzen im Verbrenner-Streit

Berlin - Das Bundesverkehrsministerium sieht Anzeichen für Bewegung im Streit um die Zukunft von Neuwagen mit Verbrennungsmotor in der Europäischen Union.

Emissionsfreie Neuwagen
(c) proplanta
«Es zeichnen sich positive Tendenzen ab, die eine gute Grundlage für
weitere Gespräche sein können», sagte ein Sprecher am Montag in Berlin. Man
stehe mit der EU-Kommission dazu in einem konstruktiven Austausch. Zum
Zeitplan könnten aber wegen der Komplexität des Themas keine Aussagen
gemacht werden. Das Ministerium hatte der EU-Kommission kürzlich einen
Lösungsvorschlag unterbreitet.

Hintergrund ist eine grundsätzliche Einigung von Europaparlament und EU-Staaten, wonach in der EU ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen zugelassen werden dürfen. Deutschland dringt aber darauf, auch danach noch Neuwagen mit Verbrennungsmotoren zuzulassen, die mit Ökostrom erzeugte künstliche Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, tanken.

Laut einem Schreiben regt das Verkehrsministerium einen Weg an, für den es keine Zustimmung des Europaparlaments und der EU-Staaten braucht. Konkret schlägt Ressortchef Volker Wissing (FDP) demnach einen sogenannten delegierten Rechtsakt vor, der die derzeit blockierte Verbrenner-Einigung ergänzen würde. Der schon erzielte Kompromiss müsste somit nicht geändert werden. Die EU-Kommission kann einen solchen Rechtsakt verabschieden, anschließend haben Parlament und EU-Staaten zwei Monate Zeit, Einwände zu erheben.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 UBA-Präsident zu Klimaschutz: Die meisten Menschen haben verstanden

 Müssen Hausbesitzer bald eine Hochwasser-Pflichtversicherung haben?

 CO2 aus der Atmosphäre entziehen: Ist das die Lösung fürs Klima?

 Ohne Klimageld drohen deutliche Mehrbelastungen

 Expertenrat erwartet Verfehlung von 2030-Klimaziel

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?