Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.03.2023 | 16:14 | Gentechniküberwachung 

GVO-Verunreinigungen: Baden-Württemberg zieht positive Bilanz für die Ernte 2022

Stuttgart - Die Verunreinigungen von Agrarprodukten aus der Ernte 2022 mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) halten sich weiterhin in sehr engen Grenzen.

GVO-Verunreinigung Erntegut
(c) proplanta
Wie das baden-württembergische Landwirtschaftsministerium heute mitteilte, fanden sich gemäß den Analysen des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes (CUVA) Freiburg und des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums (LTZ) Augustenberg lediglich in zwei von insgesamt 103 Proben gentechnisch veränderte Bestandteile in Spuren von knapp über 0,03 %. Im Einzelnen wurden 36 Mais-, 26 Raps-, 19 Soja- und 16 Leinproben sowie sechs Zuckerrübenproben analysiert.

Landwirtschaftsminister Peter Hauk zeigte sich mit den Ergebnissen zufrieden. Diese zeigten, dass die im Land ergriffenen Maßnahmen wirkten, aber auch weiterhin wichtig seien und fortgesetzt werden müssten. „In Baden-Württemberg findet nach wie vor - konventionell wie ökologisch - kein Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen statt“, stellte Hauk klar. Aus seiner Sicht passen gentechnisch veränderte Pflanzen nicht in die kleinräumige Agrarstruktur in Baden-Württemberg. Der CDU-Politiker sicherte zu, dass aus diesem Grund die Untersuchungen fortgesetzt würden.

Insbesondere durch die internationalen Warenströme und den weltweiten Handel mit Agrarprodukten sowie Saatgut sind laut Hauk weiterhin hohe Anstrengungen und umfassende vorsorgende Maßnahmen notwendig, um eine unrechtmäßige Verbreitung von GVO zu verhindern. Seit Beginn des Monitorings 2004 seien insgesamt 1.767 Ernteproben untersucht worden. In 32 Proben seien gentechnische Veränderungen nachgewiesen worden.

Laut EU-Recht sind in nicht gekennzeichneten Produkten GVO-Anteile von bis zu 0,9 % zulässig, solange diese zufällig oder technisch unvermeidbar sind. In ökologisch erzeugten Lebensmitteln und in Produkten, die als gentechnik-frei etikettiert sind, dürfen keinerlei GVO-Spuren enthalten sein.
AgE/fl
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gentechnikregeln: EU-Staaten ringen weiter um Lockerung

 Heimische Ernte GVO-frei

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker