Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.10.2023 | 11:12 | Marktforschung 

Wie steht es aktuell um die Kauflust der Deutschen?

Nürnberg - Die schwache Konjunktur, Preissteigerungen und ungewisse Zukunftsaussichten drücken auf die Kauflust der Menschen in Deutschland.

Konsumverhalten
GfK-Marktforscher: Kauflust bleibt im Keller. (c) proplanta
Für November prognostiziert das Nürnberger Marktforschungsunternehmen GfK gemeinsam mit dem Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) ein Absinken des Konsumklimas auf minus 28,1 Punkte. Vor der Corona-Pandemie und den darauf folgenden internationalen Krisen lag das Konsumklima in Deutschland weitgehend stabil bei etwa plus 10 Punkten.

«Mit dem dritten Rückgang in Folge müssen die Hoffnungen auf eine Erholung der Konsumstimmung noch in diesem Jahr endgültig begraben werden», sagte Konsumexperte Rolf Bürkl. «Vor allem die hohen Preise für Nahrungsmittel schwächen die Kaufkraft der privaten Haushalte in Deutschland und sorgen dafür, dass der private Konsum in diesem Jahr keine Stütze der Konjunktur sein wird.» Die Bereitschaft der Verbraucher, auch bei größeren Konsumgütern zuzuschlagen, stagniere seit über einem Jahr auf sehr niedrigem Jahr. Geringer war die Kauflust zuletzt 2008 während der Finanzkrise.

Für eine Trendwende beim Konsum sei es unverzichtbar, dass sich der derzeit abzeichnende Rückgang des Preisauftriebs fortsetzt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sank die Inflationsrate von 6,1 Prozent im August auf 4,5 Prozent im September. Die Zielgröße der Europäischen Zentralbank liegt bei etwa zwei Prozent.

Einen weiteren Dämpfer hätten die Aussichten der Deutschen hinsichtlich ihres Einkommens erlitten. «Nach wie vor befinden sich die Einkommensaussichten im Würgegriff der Inflation», urteilten die Experten. Steigende Preise für Nahrungsmittel und Energie knabberten an der Kaufkraft der Haushalte und verhinderten eine nachhaltige Erholung.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Milka-Hersteller hat Schokolade illegal verteuert

 Warum Lindners Sparkurs keine gute Idee ist

 Heizkosten von Miethaushalten 2023 im Schnitt deutlich gestiegen

 Fairtrade-Pionier Gepa verkauft erneut weniger Kaffee und Schokolade

 Verbraucher griffen 2023 seltener zu Produkten mit Fairtrade-Siegel

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker