Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.10.2023 | 11:01 | Arzneimittelengpass 

Apotheken im Südwesten warnen vor Medikamentenmangel

Stuttgart - Die Apotheken in Baden-Württemberg rechnen im Winter erneut mit großen Problemen bei der Versorgung mit Medikamenten.

Medikamentenmangel
Im vergangenen Winter waren viele Eltern verzweifelt auf der Suche nach Medikamenten für ihre kranken Kinder. Auch für den kommenden Winter gibt es keine Entwarnung, sagen die Apotheken. Gesundheitsminister Lucha drängt deswegen erneut zum Handeln. (c) proplanta
«Die Engpässe sind nie weg gewesen», sagte ein Sprecher des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg (LAV) der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. In den vergangenen Wochen habe es wegen des langen Spätsommers noch keine erhöhte Nachfrage nach Medikamenten gegeben. «Wenn die Nachfrage aber höher wird, werden wir in einen ähnlichen Zustand wie im letzten Jahr hineinlaufen», sagte der Sprecher.

Betroffen von Lieferengpässen seien etwa Antibiotika, Arzneimittel gegen Diabetes oder Asthma und Medikamente für Kinder. «Die Apotheken haben große Schwierigkeiten antibiotische Säfte für Kinder auf Lager zu legen, das gleiche gilt für fiebersenkende Säfte», erklärte der LAV-Sprecher.

Nach einer Infektwelle im vergangenen Herbst hatte es massive Engpässe bei Kindermedikamenten wie Fieber- und Hustensäften gegeben. Probleme gab es auch bei Krebsmitteln und Antibiotika. Die Bundesregierung reagierte mit neuen Regelungen. Das im Juli verabschiedete Gesetz macht unter anderem Vorräte von mehreren Monatsmengen für vielgenutzte Arzneimittel zur Pflicht.

Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) forderte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erneut auf, mehr zu tun, um einen Medikamentenengpass im Winter zu verhindern. Die Länderminister hätten gegenüber Lauterbach deutlich gemacht, dass sie sich dringend noch weitere Aktivitäten erwarteten, damit es nicht zu echten Engpässen komme, sagte Lucha der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart.

«Bei Antibiotika für Kinder und bei Fiebersäften muss zwingend mehr Ware für den hiesigen Markt bereitgestellt werden», sagte der Grünen-Politiker, der bis Jahresende auch Vorsitzender der Gesundheitsministerkonferenz ist. Der Bund müsse «alles in seiner Macht stehende tun, um gerade auch die Arzneimittelversorgung von Kindern und Jugendlichen in kritischen Zeiten aufrechtzuerhalten.»

Einen Hebel sieht Lucha in der Preisgestaltung. Dort könnten noch Anreize gesetzt werden, die zu mehr Waren führen würden. «Viele der Pharmaunternehmen, die in Deutschland produziert haben, sind ja abgewandert, weil das Anreizsystem nicht mehr die Kosten gedeckt hatte», sagte Lucha.

Bei einem gemeinsamen Treffen hatten die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen bereits Anfang September vom Bund einen entschlosseneren Kampf gegen zunehmende Arzneimittel-Engpässe in Deutschland gefordert. Erste Schritte seien zwar gemacht worden. «Es sind jedoch weitere Maßnahmen erforderlich, um die Versorgung mit Arzneimitteln langfristig sicherzustellen, Lieferketten robuster zu machen und Abhängigkeiten zu reduzieren sowie den Pharmastandort Deutschland attraktiver zu machen.»

Auch für den kommenden Winter gebe es keinen Grund für eine Entwarnung, sagte Lucha und rief die Menschen dazu auf, sich gegen Corona und Influenza impfen zu lassen. «Jeder, der selbst geschützt ist und dadurch potenziell Kinder nicht ansteckt, ist schon eine große Hilfe, um die Gesamtbelastung für die jungen Patientinnen und Patienten, aber auch insgesamt für das Behandlungssystem beherrschbar zu halten», sagte der Gesundheitsminister.
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bei der Lebenserwartung abgehängt

 Zöliakie bei Kindern - Was tun?

 Klimawandel bedroht zunehmend Gesundheit

 Was hat Biopiraterie mit Jeans und Süßstoff zu tun?

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?