Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.02.2024 | 03:03 | Sektkonsum 

Sekt fast unverändert gefragt - aber mit weniger Prozenten

Mainz/Wiesbaden - Sekt aus Deutschland ist trotz sinkender Kaufkraft und gedämpfter Konsumlaune hierzulande fast unverändert gefragt - allerdings häufiger ohne Alkohol.

Alkoholkonsum
Die Deutschen gelten als Sektweltmeister. Und die Korken knallen fast unverändert oft. Dabei wird aber häufiger alkoholfreier Schaumwein ausgeschenkt. (c) proplanta
Die deutschen Sekthersteller haben nach verbandseigenen Erhebungen 2023 im eigenen Land rund 245 Millionen 0,75-Liter-Flaschen verkauft. Das entspricht einem Rückgang von rund 1,5 Prozent oder rund 3,5 Millionen Flaschen gegenüber dem Vorjahr, wie der Verband Deutscher Sektkellereien am Mittwoch mitteilte. «Im Gegensatz dazu steigt die Nachfrage nach den sogenannten alkoholfreien Sekten weiter.»

2023 kauften die Deutschen rund 18 Millionen Flaschen «schäumende Getränke aus entalkoholisiertem Wein». Das waren etwa 1,5 Millionen Flaschen mehr als im Jahr zuvor. Damit erreichten alkoholfreie Sparklingvarianten nach Verbandsangaben erstmals einen Marktanteil von 7,4 Prozent und gegenüber 2022 einen Absatzzuwachs von 9,7 Prozent.

«Wir gehen davon aus, dass manch alkoholfreie Sektalternative anstelle eines klassischen Sektes ihren Weg zum Kunden gefunden hat, um das Anstoßen mit einem prickelnden Getränk auch dann zu ermöglichen, wenn Einzelne situationsbedingt auf Alkohol verzichten möchten», sagte der Geschäftsführer des Verbands Deutscher Sektkellereien, Alexander Tacer. «Angesichts der mannigfachen wirtschaftlichen Herausforderungen hat sich der Sektmarkt im vergangenen Jahr insgesamt als äußerst krisenresistent erwiesen.»
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Inflation in Eurozone zieht stärker an als erwartet - Doch keine Zinssenkungen?

 Inflation steigt wieder

 Lidl und Kaufland steigern Umsatz auf fast 160 Milliarden Euro

 Milka-Hersteller hat Schokolade illegal verteuert

 EU-Strommarktreform beschlossen

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut