Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.08.2012 | 13:46 | Usutu-Virus 

Vogelkiller macht auch vor Menschen nicht halt

Karlsruhe/Hohenheim - Im Jahre 2001 wurde erstmals das Usutu-Virus, ursprünglich nur in Afrika vorkommend, in Österreich nachgewiesen. Wildvögel, vornehmlich Amseln, waren von diesem Virus befallen, das den Tod der Vögel verursachte.

Usutu-Virus
(c) proplanta
In Österreich sind mittlerweile die Zahlen erkrankter Vögel rückläufig, da die Vögel wahrscheinlich dort eine gewisse Immunität entwickelt haben.

In den darauffolgenden Jahren kam es dann zu einer Ausbreitung in ganz Europa. 2011 wurde der virologische Nachweis erstmals in Deutschland geführt, nachdem ein Massensterben von Amseln, vorwiegend in den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg, aufgetreten ist. Eine weitere Ausbreitung konnte mit dem Virusnachweis neuerdings bei einer verendeten Amsel in Nordrhein-Westfalen, geführt werden.

Das Virus wird inzwischen von befallenen, einheimischen Stechmücken (Culex pipiens) auf die Vögel übertragen. Wahrscheinlich kamen infizierte Moskitos mit Warentransporten nach Europa. Die Infektion endet bei Vögeln meist tödlich.

Erstmals wurde 2009 in Italien eine Usutu-Virus-Erkrankung beim Menschen festgestellt. Meist sind es jedoch leichtere Beschwerden wie Fieber, Kopfschmerzen und Hautauschläge. Lediglich bei immunschwachen und älteren Menschen kann es zu schweren Verläufen kommen.

Eine spezifische Behandlung ist nicht möglich. Es besteht keine Gefahr sich an verendeten Vögeln anzustecken, da nur Stechmücken das Virus übertragen. Trotzdem ist es, allein aus hygienischen Gründen ratsam, Vogelkadaver nicht mit bloßen Händen zu berühren.

Regen und Unwetter wie in diesem Sommer begünstigen die Ausbreitung von Stechmücken, die das Usutu-Virus tragen.

Am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg konnte jetzt erstmals eine durchgemachte Erkrankung bei einem Menschen in Deutschland nachgewiesen werden. Wahrscheinlich gibt es aber wesentlich mehr Fälle, da man als Hausarzt, durch die grippeähnliche Symptomatik, nicht primär an eine solch „exotische“ Krankheit denkt und der Verlauf in der Regel selbstlimitierend ist.

Die Ausbreitung des Virus ist nur durch kostspielige Maßnahmen einzudämmen, weshalb der Erreger das Potenzial hat, so der Leiter des Hamburger Instituts, im Laufe der Jahre in Deutschland Millionen Vögel zu töten.


Fazit:

Die wichtigste Strategie im Kampf gegen das Virus ist die Bekämpfung der Stechmücke selbst, das bedeutet: Unnötige Wasseransammlungen in Eimern oder anderen Gefäßen, die sich mit Regenwasser füllen können, zu vermeiden. Dort können sich die Mückenlarven massenhaft entwickeln. Die Stechmückenplage, hervorgerufen durch öffentliche Gewässern, kann nur professionell angegangen werden. Aber man kann sich auch selbst vor den Plagegeistern schützen und damit einer Übertragung des Usutu-Virus auf den Menschen verhindern.

Da die Stechmücken nur bei Dämmerung aktiv sind, muss man besonders abends und morgens den Mückenschutz betreiben. Dazu gehört das Tragen von heller Kleidung. Sie sollte aus festem Gewebe bestehen und möglichst viel der Körperoberfläche bedecken und nicht zu eng anliegen.

Auf freiliegende Hautstellen sind Repellents (Mückenabwehrmittel) aufzubringen. Räume sind nur tagsüber zu belüften. Bei Dämmerung sollte vor Einschalten der Beleuchtung Fenster geschlossen werden.

Nicht wirksam sind Duftöle in Kerzen, Hals- u. Armbänder mit Mückenschutz, UV-Fallen vernichten keine Stechmücken, aber nützliche Insekten. Auch elektrische Mückenabwehrgeräte helfen in der Regel nicht. (Hr)



Sie haben Fragen zum Artikel oder zum Thema? Dann nutzen Sie die Kommentarfunktion.

Dr. med. Heimfried Rüdinger

Dr. med. H. Rüdinger,
Facharzt für Allgemeinmedizin-Sportmedizin

Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Komar schrieb am 13.10.2013 05:22 Uhrzustimmen(157) widersprechen(169)
Naja, das fazit dünkt mir etwas, wie wenn es sich um malaria handeln würde oder wenn wir vögel wären, die daran zu sterben haben. Da der verlauf offensichtlich beim menschen nicht schlimmer als bei einer gewöhnlichen grippenartigen erkrankung zu sein scheint, wenn überhaupt symptome auftreten, sehe ich keinen grnud deswegen besondere massnahmen bei sich selbst zu treffen. Nota bene, wenn die vögel in der lage sind, immunität zu entwickeln, würde das der mensch auch sein, was wiederum kaum ohne direkten kontakt mit dem virus möglich ist. Man muss es sicher nicht extra suchen, aber in panische handlungen zu verfallen sehe ich schlimmer. Und mit der bekämpfung der mücken sehe ichs auch etwas zwiespältig: Wenns keine mücken gibt, sterben wieder viele vögel, weil sine nichts zu fressen haben. Ausserdem frage ich mich, inwiefern es sinnvoll ist, unsere einheimische mücken zu dezimieren, in erwartung der invasion der agressiven und gefährlichere krankheiten übertragenden tigermücke.
  Kommentierte Artikel

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen