Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.11.2016 | 18:36 | Warenterminbörse 

Sojabohnen steigen auf 359,40 EUR/t

Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Sojamarkt wird durch hohe Sojabohnenexporte angeheizt, kauft China wegen Abwertung des chinesischen Renminbi Yuan (CNY) zunehmend mehr Sojaschrot ein. Höher angekündigte Beimischungsmandate für Biokraftstoffe in den USA treiben Sojaöl in die Höhe.

Sojabohnenpreis
(c) flariv - fotolia.com

Der Bremsfallschirm für den steigenden Sojamarkt liegt noch unausgepackt in Südamerika. Der niedrige Eurokurs verteuert Sojaimporte in die EU-28 beträchtlich. So notierte der Fronttermin für US-Sojabohnen in Chicago bei 359,40 EUR/t (Mittwoch: 355,87 EUR/t), mit zuletzt wieder fallender Tendenz.

In den USA kocht die Nachricht darüber, dass der neu gewählte US-Präsident Donald Trump die Beimischungsquoten für Ethanol und Sojaöl im Kraftstoff anheben will, auch den Sojamarkt hoch. Laut US Environmental Protection Agency (EPA) könnte dadurch die Produktion von Biokraftstoffen von 18,11 Mrd. Gallonen auf 19,28 Mrd. Gallonen in 2017 steigen. Dies steht im konträren Gegensatz zur EU-28, wobei Brüssel die Biokraftstoffe der ersten Generation von etwa 7 % auf 3,8 % zurückführen will.

Noch halten Analysten die Ankündigungen in den USA für Schnell-schüsse, aber das bleibt abzuwarten. Zudem sorgten erneut hohe Exportzahlen für Kurssprünge bei US-Sojabohnen, erreichten die Exporte an US-Sojabohnen mit 1.898.600 t gegenüber 1.418.700 t in der Vorwoche und nur 1,0 Mio. t zuvor ein gutes Ergebnis. Dabei veranlasste der Kurseinbruch beim chinesischen Renminbi Yuan (CNY) auf den tiefsten Stand seit acht Jahren die Exporteure zur Sorge, weil die US-Sojaexporte nach China wegen des hohen US-Dollars womöglich einbrechen könnten. Immerhin gehen aktuell 78 % der US-Sojabohnen nach China. Das CNGOIC (China National Grain and Oils Information Center) taxierte den Import-bedarf Chinas für die laufende Kampagne auf 85 Mio. t, das USDA prognostizierte diesen mit 86 Mio. t etwas optimistischer, was einer Steigerung von 3,5 Mio. t zum Vorjahr ent-spräche.

Spannend bleibt die Entwicklung in Südamerika. Bekanntlich setzte das brasilian-ische Getreideamt Conab seine Schätzung für Brasiliens Sojabohnenernte von 104,0 Mio. t auf 103,5 Mio. t leicht nach unten (Vorjahr: 96,5 Mio. t), da die vermehrt frühreifen Sorten weniger Ertrag bringen. Dies eröffnet Brasilien ein größeres Zeitfenster für die Sojavermarktung zum Nachteil der USA. Entscheidend bleibt aber das Wetter. Dabei soll sich Nordbrasiliens Nässeproblem in den kommenden zwei Wochen relativieren, in Zentralbrasilien bleibt es trockener und in Südbrasilien ist es definitiv zu trocken. Gute Fortschritte machte der Anbau in Paraguay und in den brasilianischen Hauptanbaugebieten Parana und Mato Grosso, konnte der Anbau nahezu abgeschlossen werden.
Probleme wegen zu hoher Niederschläge gibt es in Argentinien, kamen laut Getreidebörse Buenos Aires mit 4,7 Mio. ha um 1,5 Mio. ha weniger Sojabohnen zur Aussaat  als im Vorjahr bzw. um 2,5-3,0 Mio. ha weniger als im Fünf-Jahresmittel. Da etwa 0,5 Mio. ha Flächen extrem durchnässt sind, könnte sich der Anbau dort stark verzögern oder sprichwörtlich ins Wasser fallen. In Argentinien taxierte die Getreidebörse Buenos Aires die Sojafläche auf 19,6 Mio. ha, was ein Minus von -2,5 % zum Vorjahr bedeuten würde.

Tendenz: Die Sojapreise erhielten durch den Exportboom bei US-Sojabohnen und gleichfalls in den USA in Aussicht gestellte höhere Beimischungsmandate für Biokraftstoffe erneut Preisauftrieb nach oben. Der gefallene Eurokurs verteuert zudem Sojabohnen in der EU-28 spürbar. Spätestens zum Jahresende wird sich der Exportdruck Brasiliens spürbar am Markt bemerkbar machen.
proplanta
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ölsaaten-Futures im Aufwind

 CBoT-Sojafutures und Matif-Raps im Aufwind

 Sojabohnen: CBoT-Future erholt sich von Mehrjahrestief

 Sojabohnenpreis: Talfahrt setzt sich fort

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut