Donnerstag, 01.06.2023 | 08:25:32
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.02.2023 | 14:48 | Düngeregeln 

Bauernverband MV erwartet Hunderte Klagen gegen neue Düngeverordnung

Lübesse - Auf das Land Mecklenburg-Vorpommern rollt eine Klagewelle gegen die neue Düngelandesverordnung zu. Bauernpräsident Detlef Kurreck erwartet mehrere Hundert Klagen von Bauern.

Klagen gegen Düngeverordnung MV
Weil das Grundwasser belastet ist, dürfen Bauern auf rund einem Drittel der Agrarflächen in MV nur 80 Prozent des eigentlich benötigten Düngers ausbringen. Diese Verordnung gilt seit 1. Februar. Viele Bauern erwägen eine Klage. Sie befürchten herbe Einkommenseinbußen. (c) liveostockimages - fotolia.com
Eine Kanzlei bereite Sammelklagen vor, sagte er bei der Jahresauftakt-Pressekonferenz des Landesbauernverbandes am Donnerstag in Lübesse (Landkreis Ludwigslust-Parchim). Er rechne damit, dass sie im Laufe dieses Jahres bei Gericht eingereicht werden. Grund für den Unmut der Landwirte ist die großflächige Ausweisung sogenannter Roter Gebiete mit Düngebeschränkungen aufgrund erhöhter Nitratwerte im Grundwasser. Rund ein Drittel der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche im Nordosten ist betroffen.

Mit rund 1.700 Hektar Acker, 600 Hektar Wiesen, 1.000 Milchkühen und 100 Mitarbeitern gehört die Agp Lübesse zu den großen Agrarbetrieben Mecklenburg-Vorpommerns. «57 Prozent unserer Flächen liegen in Roten Gebieten», sagte Geschäftfsührer Stefan Riemer bei der Pressekonferenz, die in seinem Unternehmen stattfand.

In den Roten Gebieten dürfen Landwirte den Pflanzen auf den Äckern und Wiesen laut der Verordnung nur 80 Prozent ihres Bedarfs an Stickstoffdünger geben. Riemer befürchtet Mengen- und Qualitätseinbußen und in der Folge bis zu 230.000 Euro geringere Einnahmen pro Jahr allein für sein Unternehmen. «Wir prüfen, ob wir uns an einer Klage beteiligen», sagte er.

Oft sei unklar, woher die Nitratbelastung komme und aus welcher Zeit sie stamme, sagte Kurreck. Es brauche viele Jahre, ehe eine Belastung im Grundwasser ankomme. Somit sei die Düngeverordnung eine Bestrafung für heutige Landwirte, deren Flächen zufällig in belasteten Gebieten lägen.

Kurreck kritisierte, dass die Bauern keine Möglichkeit hätten zu beweisen, dass ihr Wirtschaften vielleicht gar nicht zur Belastung beitrage. Sie könnten nichts tun. Kurreck verlangte: «Der Landwirt muss eine Chance bekommen, aus den Restriktionen herauszukommen.» Die Landwirtschaft gilt als Hauptverursacher von Nitratbelastungen des Grundwassers. Agrar- und Umweltminister Till Backhaus (SPD) hatte wiederholt erklärt, dass das Grundwasser als Lebensgrundlage besser geschützt werden müsse.

Rund ein Drittel der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche in MV liegt in sogenannten Roten Gebieten. Die Vorgänger-Verordnung, gegen die Landwirte im vergangenen Jahr erfolgreich vor Gericht gezogen waren, hatte nur 13,5 Prozent der Flächen dazu erklärt. Für die neue Gebietsausweisung zog das Agrarministerium MV die Ergebnisse von 824 Grundwassermessstellen heran. 169 von ihnen wiesen erhöhte Nitratwerte auf.

Kurreck kritisierte, dass sich die Messstellen auch außerhalb von Feldern befinden könnten, die vom Roten Gebiet erfasst seien, weil der betroffene Grundwasserkörper sich bis unter die Landwirtschaftsfläche erstrecke. Nach seinen Worten ist vorgesehen, die Ausweisung der Gebiete alle fünf Jahre neu zu prüfen.
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Düngeregeln: Kabinett bringt weitere Änderungen auf den Weg

 Klimakrise: Landwirte in Rheinland-Pfalz sollen für Wasser zahlen

 Experten erwarten sinkende Grundwasserstände in Niedersachsen

 Frankreich rüstet sich wegen Wassermangels vor problematischem Sommer

 Regen füllt Grundwasser in Bayern auf - vereinzelt etwas Hochwasser

  Kommentierte Artikel

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison

 Sind Wärmepumpen wirklich zu teuer, zu alt, zu kalt?