Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.12.2014 | 06:26 | Konjunktur-Förderung 

EU-Investitionsprogramm soll Wirtschaft beflügeln

Brüssel - Vor knapp zwei Wochen machte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker mit einer beeindruckenden Zahl Furore.

Wirtschaftswachstum
Bahnprojekte in Berlin, Autobahnausbau bei Hamburg: Auch Deutschland hat eine Menge Investitionspläne in der Schublade. Für das geplante EU-Förderprogramm dürften etliche aber nicht in Frage kommen. (c) proplanta
Investitionen für 315 Milliarden Euro will die Europäische Union in den nächsten drei Jahren auslösen, um Konjunktur und Arbeitsmarkt zu beflügeln.

Am Dienstag präsentierte Brüssel eine erste lange Liste von möglichen Projekten - versehen aber noch mit vielen Fragezeichen.

Warum braucht die EU überhaupt ein neues Programm?

Die hartnäckige Wirtschaftsflaute macht den 28 EU-Staaten Kopfzerbrechen. Im dritten Quartal verzeichnete die Statistik EU-weit wieder nur ein Miniwachstum von 0,3 Prozent, und 24,4 Millionen Europäer sind arbeitslos.

Im Schnitt wurde 2013 nach Angaben der EU-Kommission in den Mitgliedsländern real 15 Prozent weniger investiert als vor dem Höhepunkt der Wirtschafts- und Finanzkrise. Teils brach das Volumen sogar um bis zu 60 Prozent ein.

Was ist der Plan?

Die EU will Investoren anlocken und mit finanziellen Hilfen Anreize bieten, neue Projekte tatsächlich anzugehen. Ein neuer Fonds bei der Europäischen Investitionsbank - im EU-Jargon bereits «Juncker-Fonds» getauft - soll mit rund 21 Milliarden Euro Kredite von bis zu 60 Milliarden Euro absichern.

Im Blick hat die EU dabei Projekte, bei denen dem Investor oder den Banken das Risiko zu hoch ist und wo die öffentlichen Garantien den Ausschlag geben könnten. In Frage kommen Vorhaben aus den Feldern Innovation, Energie, Transport, soziale Infrastruktur oder Umweltschutz, die für die EU als Ganzes einen Nutzen bringen.

Was schlagen die Mitgliedstaaten vor?

Auf Aufforderung der EU-Finanzminister haben die EU-Kommission und die 28 Mitgliedstaaten seit September rund 2.000 mögliche Projekte zusammengetragen, die rechnerisch 1,3 Billionen Euro Investitionen auslösen könnten. Nur ein Teil ist aber im vorgegebenen Zeitraum bis 2017 zu verwirklichen - die EU nennt Vorschläge für 500 Milliarden Euro.

Was will Deutschland?

Die Bundesregierung meldete Brüssel 58 Vorhaben für rechnerisch 89 Milliarden Euro. Darunter sind aber diverse bekannte Projekte. Zum Beispiel findet sich hier die Einführung sogenannter intelligenter Stromzähler, in die bis 2017 mehr als drei Milliarden Euro fließen soll. Geplante Windparks auf See tauchen gleich im Dutzend auf der EU-Liste auf.

Der Bau von Bahnstrecken in Berlin inklusive der Anbindung des noch nicht funktionstüchtigen Flughafens BER für 6,5 Milliarden Euro wird ebenso genannt wie Autobahnprojekte in allen Himmelsrichtungen und ein Programm zum Ausbau von Wasserstraßen für 3,4 Milliarden Euro.

Was wird davon umgesetzt?

Die EU lobt das Potpurri der Vorschläge aus den Mitgliedstaaten und aus dem Fundus der Kommission offiziell als «Überblick über wichtige Investmenttrends und -notwendigkeiten». Klar ist, dass nur ein Teil davon für Förderung aus dem «Juncker-Fonds» in Frage kommt. Von vorneherein ausgeschlossen: rein öffentlich geplante und finanzierte Projekte - ein privater Investor soll auf jeden Fall mit im Spiel sein.

EU-Beamte nannten als Beispiel den geplanten Hochwasserschutz in Südengland, der keine Chance auf Unterstützung habe. Dasselbe dürfte für den Ausbau des Berliner Autobahnrings oder der A7 am Dreieck Hamburg-Nordwest gelten. Konkret ausgewählt werden sollen förderwürdige Projekte von einem noch zu berufenden Expertengremium und zwar nach strikten Maßstäben: Ist es wirklich zusätzlich? Ist es rasch realisierbar? Bringt es Wachstum? Die Verteilung auf die Mitgliedstaaten soll keine Rolle spielen.

Wird das denn helfen?

Die EU zeigt sich zuversichtlich, dass nach Abzug aller nicht förderwürdigen Projekte noch genügend übrig bleiben, um auf das Investitionsziel von 315 Milliarden Euro zu kommen. Davon erhofft sie sich die Schaffung von 1,3 Millionen zusätzlichen Jobs. Kritiker des Juncker-Plans halten das Konzept jedoch für verfehlt. «Nun soll unser öffentliches Eigentum an Renditehaie verscherbelt werden und die Steuerzahler dafür bluten», erklärte Die Linke.

Nötig seien dagegen echte öffentliche Investitionen von mindestens 250 Milliarden Euro jährlich, finanziert durch eine Vermögensabgabe für Millionäre. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Agrarbranche: Düstere Konjunkturaussichten

 Verbraucher wollen laut Studie wieder mehr konsumieren

 Trendwende in Sicht? Bundesregierung hebt Konjunkturprognose leicht

 Es reicht halt nicht - Industrie unzufrieden mit der Ampel

 Mecklenburg-Vorpommern fürchtet um Geld aus Brüssel

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken