Donnerstag, 28.09.2023 | 10:13:40
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.06.2023 | 08:05 | Neue Heizungen 

EU-Kommission: Bericht über Wärmepumpenpflicht führt in die Irre

Brüssel - Die EU-Kommission hat sich irritiert über einen Medienbericht zu geplanten Vorgaben für neue Heizungen gezeigt.

EU-Gesetz Heizungswechsel
(c) fefufoto - fotolia.com
Darin hieß es unter anderem, dass beim Einbau von neuen Heizungen fast ausschließlich Wärmepumpen erlaubt werden sollen. «Diese Meldung führt in die Irre», sagte ein Sprecher der Kommission der Deutschen Presse-Agentur. Zudem heißt es vonseiten der Brüsseler Behörde: «Unser Vorschlag ist technologieneutral.»

Hintergrund ist eine Aktualisierung eines EU-Gesetzes. Konkret geht es um Vorgaben für die Effizienz von Heizgeräten. Die Kommission betont, dass beispielsweise neue Gasheizkessel zulässig seien, wenn sie etwa mit Solarthermie oder Wärmepumpen kombiniert würden. «Bereits existierende Heizungen sind ohnehin von diesen Bestimmungen nicht erfasst», so die Kommission.

Rückendeckung bekommen die Brüsseler Beamten aus Reihen der Grünen: «Wir brauchen einen Effizienz-Hammer für neue Heizungen», sagte der Europaabgeordnete Michael Bloss. Es sei richtig, dass die EU-Kommission effizientere Heizungen beim Neueinbau einfordere.

Etwas anders äußern sich Vertreter der FDP in Deutschland: «Die CDU wettert in Berlin gegen das Heizungsgesetz, plant in Brüssel aber viel Schlimmeres», sagte der FDP-Fraktionsvorsitzende Christian Dürr. Das Vorhaben der Kommission sei ein Verbot von Gas- und Ölheizungen. CDU-Chef Friedrich Merz sollte mit Kommissionschefin Ursula von der Leyen sprechen und ihr von den Plänen abraten.

Unionspolitiker weisen hingegen darauf hin, dass die Bundesregierung an dem Verfahren zur Überarbeitung der Vorschriften beteiligt sei. «Wenn sich die FDP also in Berlin mal wieder in der Ampel nicht durchsetzen kann, soll sie aufhören, Nebelwände aufzuziehen und Richtung Brüssel zu zeigen», teilten Angelika Niebler (CSU) und Daniel Caspary (CDU), die Vorsitzenden der CDU- und CSU-Abgeordneten im Europaparlament, mit.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Biogas-Branche beklagt Stagnation statt Deutschlandtempo

 Solarstrom-Förderprogramm für E-Autos ausgeschöpft - Neue Chance 2024

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Umbau Wärmeversorgung: Stadtwerkeverband will deutlich mehr Förderung

 Neues Solarstrom-Förderprogramm für E-Autos bereits ausgeschöpft

  Kommentierte Artikel

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren