Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.02.2008 | 07:52 | Lebensmittelkontrolle 

Gammelfleisch-Auskunft kostet meist bis zu 5 Euro

Berlin - Wer sich bei Behörden künftig über Gammelfleisch informieren will, muss nach Angaben von Bundesverbraucherminister Horst Seehofer (CSU) meist bis zu 5 Euro zahlen.

Horst Seehofer
(c) Dt. Bundestag
Die Masse aller Gebühren bei vergleichbaren Gesetzen liege in dieser Höhe, teilte Seehofer am Dienstag in Berlin mit. Die wirtschaftliche Lage der Antragsteller könne aber dazu führen, dass die Gebühren für eine Anfrage ermäßigt oder erlassen würden. Das Ministerium bestätigte zugleich einen Bericht der «Bild»-Zeitung, dass Gebühren nach dem Verbraucherinformationsgesetz bis zu 500 Euro hoch sein könnten. Diese Höchstgebühr könne bei aufwendigen Anfragen fällig werden.

Vom 1. Mai an sollen die Lebensmittel-Überwachungsbehörden der Länder die Bundesbürger von sich aus über Gesundheitsgefahren oder Rechtsverstöße informieren. Die Verbraucher können auch gezielt bei diesen Behörden nachfragen, zum Beispiel wenn sie sich über die Pestizidbelastung bestimmter Gemüsesorten informieren wollten. Die Gebührenverordnung zum Verbraucherinformationsgesetz ist noch nicht unter Dach und Fach. Die Kosten für Verbraucher sollen sich an vergleichbaren Vorschriften aus dem Umweltinformationsgesetz oder dem Informationsfreiheitsgesetz orientieren. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?