Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.01.2024 | 16:49 | OECD-Gutachten 

Jahr der Krisen fordert Zusammenhalt wie nie zuvor

Hamburg - Für EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kann Klimaneutralität und gleichzeitig wirtschaftlicher Erfolg nur bei einer engen Zusammenarbeit aller Akteure gelingen.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
Bild vergrößern
Die OECD hat für die Handelskammer Hamburg eine Studie zur Klimaneutralität der Wirtschaft bis 2040 angefertigt. Zur Präsentation reiste auch hoher Besuch an. 8c) EU Kommission
«Für den Erfolg, den wir ja alle wollen, kommt es maßgeblich darauf an, dass wir gemeinsam vorangehen», sagte sie am Freitag bei der Präsentation des OECD-Gutachtens zur Klimaneutralität der Hamburger Wirtschaft bis zum Jahr 2040. Die Politik müsse den Rahmen setzen. «Aber die Unternehmen sind diejenigen, die Innovation treiben und Arbeit schaffen», betonte von der Leyen beim Internationales Klima-Forum der Hamburger Wirtschaft vor rund 800 Gästen.

2024 sei ein entscheidendes Jahr. Experten erwarteten eher mehr geoökonomische Spannungen - vom Roten Meer bis zur Straße von Taiwan. Hinzu komme die Häufung extremer Wetterlagen als Folge der Erderwärmung. «Wir Europäerinnen und Europäer müssen zusammenhalten wie nie zuvor», betonte die EU-Kommissionspräsidentin. Zwei Dinge seien dabei entscheidend: die Energieinfrastruktur samt geringerer Energiepreise und die Künstliche Intelligenz.

Der russische Überfall auf die Ukraine und die daraus folgende Energiekrise in Europa habe den Ausbau der erneuerbaren Energien massiv beschleunigt. «In diesem Jahr werden wir zum ersten Mal insgesamt mehr Energie aus Windkraft und PV (Photovoltaik) erzeugen als aus Gas», sagte von der Leyen. Von 2030 an werde Europa pro Jahr zehn Millionen Tonnen sauberen Wasserstoff erzeugen und wolle weitere zehn Millionen Tonnen einführen. Den bereits begonnen Bau eines großen Wasserstoffterminals im Hamburger Hafen bezeichnete von der Leyen deshalb als ein Vorzeigeprojekt für Europa.

«Die Hamburger Wirtschaft hat die Notwendigkeit der Transformation erkannt», sagte Handelskammerpräses Norbert Aust. Das Ziel für 2040 sei klar, aber ein Bekenntnis allein reiche nicht. Die Zusammenarbeit mit der OECD zeige, Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit bedingten einander, es sei jetzt Zeit zu handeln und es komme auf jeden an. Es gehe um nicht weniger als den Planeten, die Menschen und die Lebensgrundlage.

Die nun vorliegende Studie «Climate neutrality for the Hamburg economy by 2040» der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) bietet nach Angaben der Handelskammer Empfehlungen zu wesentlichen Fragen der Klimawende, wie Wasserstoff, Verkehr und Kreislaufwirtschaft in Hamburg. Unternehmen erhielten Hinweise, wie das Klimaneutralitätsziel formuliert werden sollte, welche Rolle Unternehmensnetzwerke spielten und welche Möglichkeiten der effizienteren nicht-fossilen Energieversorgung es noch gebe. Auch der Hafen sowie der für den Wirtschaftsstandort Hamburg und seine Wettbewerbsstärke wichtige Industriesektor würden thematisiert.

Der stellvertretende OECD-Generalsekretär Yoshiki Takeuchi betonte die Bedeutung von Unternehmen für das Gelingen der Klimawende. Vor allem bei der Vernetzung von kleinen und mittleren Unternehmen, aber auch bei der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik könne die Handelskammer Hamburg eine wichtige Rolle spielen. Ein entscheidender Vorteil sei der Hafen, in den aber investiert werden müsse, etwa um Engpässe in der Schieneninfrastruktur zu beseitigen. Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) betonte: «Hamburg kann das Klima nicht alleine retten, aber es kann zeigen wie es geht.»
dpa/lno
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Parlament billigt stärkere Förderung von klimaneutraler Technologie

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 24 Millionen Menschen von Dürre im Süden Afrikas betroffen

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet