Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.11.2020 | 15:39 | Maßnahmenpaket 

Mehr Artenschutz für Niedersachsen beschlossen

Hannover - Einstimmig hat der Landtag in Hannover die Weichen für mehr Naturschutz und eine nachhaltiger ausgerichtete Landwirtschaft gestellt.

Artenvielfalt
Einstimmigkeit im Landtag ist selten, und ein Konsens zwischen Umweltschützern und der Agrarbranche noch seltener. Beides ist mit dem Niedersächsischen Weg für mehr Artenschutz und eine verträglichere Landwirtschaft gelungen. (c) proplanta
Der am Dienstag besiegelte Kompromiss zwischen Umweltschutz und der wichtigen Agrarbranche, der sogenannte Niedersächsische Weg, wurde vom Umwelt- und Agrarministerium, aber auch Verbänden und Opposition als historisch herausgestellt.

«So sichern wir die Zukunft unserer landwirtschaftlichen Betriebe, damit Niedersachsen weiterhin das Agrarland Nummer eins bleibt», sagte Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (CDU). «Das ist ein echtes Aufbruchsignal für mehr Natur- und Artenschutz», betonte Umweltminister Olaf Lies (SPD).

Die dem Niedersächsischen Weg zugrundeliegenden Gesetzesänderungen im Naturschutz-, Gewässerschutz- und Waldrecht erhielten am Dienstag die Zustimmung von SPD, CDU, Grünen und der FDP. Auch die AfD-Abgeordneten stimmten bei zwei Enthaltungen mehrheitlich für den von der rot-schwarzen Landesregierung ausgearbeiteten Kompromiss zwischen Umweltschutz und der in Niedersachsen wichtigen Agrarbranche.

Mit dem Maßnahmenpaket soll unter anderem der Gewässerschutz verbessert werden, zudem sind neue Vorgaben zum Schutz von Vögeln und Grünland sowie zum Einsatz von Pestiziden geplant. Landwirte sollen für Naturschutzmaßnahmen eine Entschädigung erhalten.

Die rot-schwarze Landesregierung hatte den Niedersächsischen Weg beschleunigt vorangetrieben, auch um ein von den Grünen unterstütztes Volksbegehren der Umweltverbände zur Artenvielfalt auszubremsen. Nach Beschluss der verbesserten Umweltgesetze kündeten die Initiatoren am Dienstag das Aus des Volksbegehrens an.

«Wir werden das Volksbegehren nicht anmelden, weil die Ziele des Volksbegehrens erreicht sind», sagte der Vorsitzende des Naturschutzbundes (Nabu) in Niedersachsen, Holger Buschmann. 138.118 Menschen hatten das Volksbegehren in der ersten Phase bis Anfang November unterschrieben, ein Mehrfaches der erforderlichen Zahl. «Die Landwirtschaft hat einen großen Schritt nach vorne getan», sagte der Grünen-Landesvorsitzende Hans-Joachim Janssen. «Ich glaube, das ist eine echte Chance für den Naturschutz.»

Von einem wichtigen Tag für die Landwirte sprach der Präsident des Landesbauernverbandes, Albert Schulte to Brinke. «Trotz aller anfänglichen Unwägbarkeiten und trotz des erheblichen Zeitdrucks ist es allen Beteiligten gelungen, ein großes und zukunftsfestes Paket zu schnüren, das den Ausgleich aller Interessen zum Inhalt hat.»

Für die Anstrengungen auf den Höfen gebe es die Zusage einer fairen Honorierung, insgesamt stelle die Landesregierung jährlich rund 100 Millionen Euro bereit. «Der Niedersächsische Weg hat Modellcharakter und kann ein Muster sein für ähnliche Vereinbarungen in anderen Bundesländern», sagte Schulte to Brinke.

Umweltminister Lies bezeichnete den Niedersächsischen Weg als einen Gesellschaftsvertrag, der nicht nur die Landwirtschaft, sondern die gesamte Bevölkerung angehe. So könne etwa beim Lebensmitteleinkauf auf saisonale und regionale Produkte zurückgegriffen werden. «Unsere Lebensmittel sind etwas wert und sollten nicht verramscht oder gar weggeworfen werden.»

Und auch Schottergärten und Plastikhecken erteilte der Minister eine klare Absage: «Gärten mit Stauden, Büschen und Wildblumen machen kaum mehr Mühe und sind wahre Oasen für Insekten. Jeder Einzelne kann etwas ändern und damit zugleich unsere Artenvielfalt und die Umwelt schützen.»
dpa/lni
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 140 Anträge für Sofortförderprogramm

 Präziseres Schottergarten-Verbot gilt ab 2024

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken