Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.05.2008 | 01:19 | Milchboykott 

Milchboykott: Symbolpolitik reicht nicht – Entlastungen bei Energiekosten notwendig

Berlin - Zum Lieferboykott der Milchbauern nimmt der agrarpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Hans-Michael Goldmann wie folgt Stellung:

Michael Goldmann
Hans-Michael Goldmann (c) FDP
Ich fordere die Bundesregierung auf, neben der notwendigen symbolischen Unterstützung endlich die Rahmenbedingungen für die heimischen Milchbauern zu verbessern. Insbesondere die gestiegenen Energie- und Futtermittelkosten sind zu einem Standortnachteil für Deutschland geworden. Deshalb ist eine Entlastung bei der Ökosteuer und Agrardieselbesteuerung dringend geboten. Alleine die Ökosteuer belastet die deutsche Agrarwirtschaft Jahr für Jahr mit über 500 Millionen Euro. Zudem muss eine weitere Erhöhung der Futtermittelkosten über Importbeschränkungen für gentechnisch veränderte Eiweißfuttermittel aus Übersee verhindert werden.

Alleine mit Symbolpolitik sind die Probleme der Milchbauern nicht zu lösen. Das gilt z.B. für das gescheiterte Gesetz zum Verbot des Verkaufs unter Einstandspreis. Damit wurden keine auskömmlichen Milchpreise gesichert und keine Gammelfleischskandale verhindert. Schließlich ist Planungsunsicherheit und Verlässlichkeit notwendig. Nur wenn die Milchquote tatsächlich zum 31. März 2015 ausläuft, können die deutschen Milchbauern ihre Chancen am boomenden Weltmarkt nutzen.

Die FDP-Bundestagsfraktion sieht vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um fehlende Nahrungsmittel in einem Lieferboykott das falsche Signal. Denn damit stellt sich unweigerlich die Frage, wie die überschüssige Milch sinnvoll genutzt werden kann, um ein „Wegschütten“ zu verhindern. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Butter im Höhenflug

 Mehr Rohmilch kommt nicht

 Butter wird teurer

 Milchmarkt: Nichts neu macht der Mai

 Rohmilchpreise in Deutschland zu niedrig

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?