Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.09.2022 | 00:07 | Geflügelhaltung 

Niedersachsen will Putenhaltern das Umsatteln erleichtern

Hannover - Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast will Betrieben mit Putenhaltung den Umstieg auf andere Geflügelarten erleichtern.

Putenhaltung
(c) Detlef - fotolia.com
Wie die CDU-Politikerin in der vergangenen Woche im zuständigen Ausschuss des Landtags berichtete, befasst sich das Kabinett der Landesregierung derzeit mit dem Entwurf eines Artikelgesetzes zur Erleichterung tierwohlbezogener Bauvorhaben, das in den Bundesrat eingebracht werden soll. Damit soll laut Otte-Kinast auch eine Ausnahmeregelung für Gemeinden mit einer besonders hohen Geflügeldichte geschaffen werden, so dass dortige Putenhalter ihre Ställe für andere Tierarten nutzen können.

Konkret nannte die Ministerin die Umnutzung offener Putenställe zu zwangsbelüfteten Hähnchenställen. Putenhaltungen seien aufgrund der offenen Gestaltung der Ställe sehr anfällig für einen Eintrag der Geflügelpest. Zugleich seien die Betriebe in der Regel eher flächenschwach und würden bei der derzeitigen Gesetzeslage bei einem Umbau und Wechsel des Haltungsverfahrens ihren Privilegierungstatbestand verlieren; damit sei ein Umstieg „praktisch nicht möglich“.

Laut der Ministerin könnte aber gerade ein Umbau von Putenhaltungen in Masthühnerhaltungen einen Beitrag zur Reduktion der Seuchenausbrüche leisten. Langfristig sollten Geflügelproduktionssysteme, die sehr anfällig für die Geflügelpest seien, umstrukturiert werden; in diesem Zusammenhang nannte Otte-Kinast auch die Verringerung der Dichte kommerzieller Geflügelhaltungen in Gebieten mit einer hohen Geflügeldichte. Für die kommenden Wochen erwartet die Ministerin eine deutliche Erhöhung des Infektionsdrucks durch die Geflügelpest.

Der Vogelzug habe bereits begonnen und werde stark zunehmen. Es sei damit zu rechnen, dass mit den Wanderungen junge Wildvögel ohne ausreichenden Immunschutz nach Mitteleuropa kämen und sich hier mit dem Virus infizierten. Zusätzlich bestehe die Gefahr, dass die Zugvögel neue Geflügelpestviren mitbrächten.

Nach Angaben der Ressortchefin haben die Ausbrüche der Seuche in Niedersachsen zuletzt wieder zugenommen. Seit dem 1. Juli hätten bereits rund 616.000 Vögel getötet werden müssen. Die geschätzten Kosten allein für die bisher beantragten Entschädigungen und Tötungsmaßnahmen beliefen sich auf 4,9 Mio Euro.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Tierseuchenübung - Veterinäramt simuliert Ausbruch der Vogelgrippe

 Vogelgrippe bei Kühen überrascht Virologen - Gefahr für Menschen?

 Vogelgrippe-Risiko für öffentliche Gesundheit noch gering

 Vogelgrippe-Nachweis in Milch in den USA: Keine Rohmilch verzehren!

 Nach Kontakt mit Kühen: Mensch in den USA mit Vogelgrippe infiziert

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger