Montag, 25.09.2023 | 19:11:15
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.12.2017 | 11:16 | Glyphosat-Debatte 
Diskutiere mit... 
   1   2

NRW-Agrarministerin für geringeren Glyphosat-Einsatz

Düsseldorf - Nordrhein-Westfalens Agrarministerin Christina Schulze Föcking (CDU) befürwortet einen restriktiveren Einsatz des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat - aber kein Verbot.

Glyphosat-Einsatz NRW
(c) proplanta
«Wir müssen Glyphosat deutlich restriktiver einsetzen und die Mengen verringern. In der Vergangenheit ist es in großem Maßstab eingesetzt worden. Das geht so nicht und ist auch gar nicht nötig», sagte die Landesministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in einem Interview der «Westfälischen Nachrichten» (Samstag). Für die Erntereife brauche man kein Glyphosat, das mache die Natur sehr gut alleine. «Und auch alle Gartenbesitzer sollten sich sehr gut überlegen, ob sie das Mittel wirklich brauchen, oder ob es keine anderen Möglichkeiten gibt.»

Nötig seien eine sachgerechte Anwendung, Alternativen und Auflagen, damit der Einsatz reduziert werde. «Aber es gibt Bereiche und Pflanzen wie die Herkulesstaude oder das Jakobskreuzkraut - Unkräuter, die teilweise hochgiftig sind: Da ist es gut, dass man ein Mittel wie Glyphosat hat», erläuterte Schulze Föcking.

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) und ihr Agrarkollege Christian Schmidt (CSU) liegen bei Glyphosat im Streit. Deutschland hatte auf Geheiß Schmidts der weiteren Verwendung des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat in Europa zugestimmt. Damit hatte sich Schmidt ausdrücklich über den Willen von Hendricks hinweggesetzt.
dpa/lnw
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
trakifreund schrieb am 02.12.2017 19:03 Uhrzustimmen(21) widersprechen(11)
der flächendeckende Einsatz sollte verboten werden. Gegen einen punktuellen Einsatz, gegen Quecken z.B., finde ich OK. Das alles macht
zwar mehr Arbeit und die Agrarindustrie wird Sturm laufen.
Das Ausbringen von Glyphosat in stehende Bestände ist gänzlich zu untersagen.
  Weitere Artikel zum Thema

 Glyphosat-Zulassung: Bayer sieht sich durch Brüsseler Verordnungsentwurf bestätigt

 Ergebnisse der Agrarministerkonferenz enttäuschen Schweinehalter

 Trotz breiter Kritik weitere zehn Jahre Glyphosat?

 Pestizid Glyphosat - Verlängerung der Zulassung wird wahrscheinlicher

 Glyphosat: Verlängerung der Zulassung um weitere zehn Jahre?

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft