Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.11.2019 | 02:56 | Waldbau 

NRW will bundesweite Baumprämie

Düsseldorf - Angesichts der dramatischen Sturm- und Dürreschäden im nordrhein-westfälischen Wald will sich Umweltministerin Ursula Heinen-Esser (CDU) bundesweit für eine sogenannte Baumprämie einsetzen.

Baumprämie
Dürre, Sturm, Borkenkäfer - der NRW-Wald leidet wie seit Jahrzehnten nicht mehr unter Klimastress. Was tun: massenhaft aufforsten oder besser der Natur freie Hand lassen? NRW will mehr Geld für den Wald aus dem bundesweiten Topf für Industrie-Verschmutzungsrechte. (c) proplanta
Die Prämie solle aus den Einnahmen von Verschmutzungsrechten der Industrie finanziert werden und dem Umbau des Waldes zugute kommen, sagte die Ministerin am Montag bei einer Tagung in Düsseldorf.

Die NRW-Wälder speicherten rund 700 Millionen Tonnen CO2 im Jahr. «Unsere Wälder sind Kathedralen des Klimaschutzes», sagte Heinen-Esser. Erlöse aus der Versteigerung von CO2-Emissionsrechten müssten deshalb dort «spürbar ankommen».

Seit 2005 müssen Unternehmen und Stromproduzenten für ihren CO2-Ausstoß zahlen. 2018 hatte der Bund daraus fast 2,6 Milliarden Euro eingenommen. Seitdem haben sich die Preise für die Zertifikate noch deutlich verteuert. Waldbauern hatten vor kurzem eine «Baumprämie» von 125 Euro pro Jahr und Hektar gefordert. Sie begrüßten den Vorstoß der NRW-Ministerin.

Heinen-Esser sagte bei der Tagung unter dem Motto «Der Wald im Klimastress» außerdem, das Land prüfe rechtlich die Einrichtung eines «NRW-Waldfonds». Ein solcher Fonds könnte zugunsten des Waldes Kompensationsbeträge von Unternehmen oder Privatpersonen oder auch öffentliche Gelder aufnehmen.

Der Wald in Nordrhein-Westfalen ist laut Ministerium im schlechtesten Zustand seit Beginn der Untersuchungen 1984. Er leidet neben der Dürre stark unter Befall durch Borkenkäfer.

Die privaten Waldbauern in NRW hatten zuvor dringend mehr Hilfe vom Land gefordert. Viele Waldbesitzer im Land stünden kurz davor, die Bewirtschaftung ganz aufzugeben, weil es sich nicht mehr rechne, hatte Heidrun Buß-Schöne, Geschäftsführerin des Waldbauernverbandes NRW, gesagt.

Wenn heimische Waldbauern das Handtuch werfen müssten, werde mehr Holz importiert, das zu schlechteren Umweltstandards im Ausland produziert werde - von den Transport-Lasten ganz abgesehen. Die Bauern fordern weniger Bürokratie bei Förderanträgen für den Kampf gegen den Borkenkäfer und auch rückwirkende Bewilligungen.

Heinen-Esser (CDU) verwies auf bestehende Hilfen wie das 100-Millionen-Euro-Programm zur Wiederaufforstung sowie gut neun Millionen Euro für die akute Schadensbewältigung im laufenden Jahr. Von den bislang beantragten Fördermitteln in Höhe von fast 7,8 Millionen Euro seien bereits gut 7,1 Millionen Euro bewilligt worden, teilte das Ministerium mit.

Die Bewilligung weiterer Mittel hänge auch am Bund. Der hatte auf einem nationalen Waldgipfel Ende September 547 Millionen Euro für die Behebung der Waldschäden angekündigt. Allerdings stehe die Verteilung auf die Länder noch nicht fest, erklärte das Düsseldorfer Ministerium. Eine Anhebung der Fördersätze in NRW könne erst geprüft werden, wenn der Länderverteilungsschlüssel feststehe.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) forderte vor kurzem, auf «flächige Wiederaufforstungen» zu verzichten, kranke oder tote Bäume nicht mehr aus dem Wald zu holen und stattdessen der natürlichen Vermehrung heimischer Baumarten Vorrang zu geben.

«Die beiden letzten Dürresommer haben uns eindrücklich vor Augen geführt, dass Aufforstungen und Plantagen keine ökologische und ökonomische Zukunft haben», sagte der BUND-Landesvorsitzende Holger Sticht laut Mitteilung.

Buß-Schöne warf dem BUND vor, sich mit solchen Positionen «ökologisch aufs hohe Ross zu setzen». Umweltschutz höre nicht an den Grenzen auf. Kranke oder tote Bäume gehörten so schnell wie möglich aus dem Wald heraus, damit der Borkenkäfer sich nicht noch weiter fortpflanze.

Ziel müsse es sein, robuste, naturnahe und klimastabile Mischwälder zu entwickeln, sagte Heinen-Esser der Deutschen Presse-Agentur. Dabei müssten alle Funktionen des Waldes - Naturschutz, Erholung und wirtschaftlicher Nutzen - im Auge behalten werden. «Sie gegeneinander auszuspielen, führt nicht zu einer Waldpolitik mit Zukunft.»

NRW hat mit rund 935.000 Hektar - rund 27 Prozent der Landesfläche - eher wenig Wald; der Bundesschnitt liegt bei 32 Prozent. Die wichtigsten Baumarten in NRW sind Fichte (30 Prozent), Buche (19 Prozent) und Eiche (17 Prozent). Nach den Hitze- und Trockenheitssommern 2018 und 2019 sind die Schadensmengen durch den Borkenkäfer in NRW explosionsartig in die Höhe geschossen.
dpa/lnw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald wird verändert

 Weniger Schadholz führt zu Rückgang beim Holzeinschlag

 Minimum der Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald unangetastet

 5,9 Millionen Kubikmeter Schadholz aus Thüringer Wäldern geräumt

 Weniger Holz in Brandenburgs Wäldern gefällt

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken