Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.04.2012 | 06:03 | Brühwurst 

Österreich kämpft um Krainer Wurst

Wien - Das Streitobjekt glänzt fettig und ist an den Würstelständen zwischen Innsbruck und Wien ungemein beliebt. Die Krainer ist eine geräucherte Brühwurst.

Würste
(c) proplanta
Ihr Name geht auf die alte Region Krain zurück - und die liegt aus Sicht der Österreicher leider inzwischen jenseits der Grenze in Slowenien. Das Nachbarland beantragte nun kürzlich bei der EU-Kommission, die «Krainer Wurst» als Herkunftsbezeichnung zu schützen. Österreich ist entsetzt und will um seine Wurst kämpfen.

«Wir lassen uns die Krainer nicht verbieten», zitierte die österreichische Nachrichtenagentur APA Landwirtschaftsminister Niki Berlakovich. Auch die Wirtschaftskammer, Lebensmittel-Experten der Wiener Universität und das Patentamt suchen eilig nach Argumenten, warum die «Krainer» genauso gut zu Österreich wie zu Slowenien gehört. Die Medien freuen sich über den «Es geht um die Wurst»-Kalauer.

Sollte die Bezeichnung «Krainer» und die in Wien beliebte Variante «Käsekrainer» (enthält bis zu 20 Prozent Emmentaler Käse) geschützt werden, hätten die einheimischen Produzenten ernsthafte Probleme, schreibt das Patentamt.

Die Eintragung würde «mit großer Wahrscheinlichkeit das Ende der auch in Österreich für ähnliche Wurstwaren äußerst üblich verwendeten Bezeichnungen« bedeuten.

Sechs Monate haben die EU-Staaten Zeit, Einspruch einzulegen. Dann entscheidet die EU, ob die Krainer Wurst einen geschützten Status genießt wie Schwarzwälder Schinken, Nürnberger Rostbratwürste oder Tiroler Speck.

Die Argumente Sloweniens wiegen schwer. Bei der EU lieferte man eine detaillierte Beschreibung der «Kranjska klobasa» als «pasteurisierte Halbdauerwurst aus grob gehacktem Schweinefleisch» ab.

Ernst verweist man auf eine uralte Vergangenheit: Die Region Kranjska (deutsch: Krain) sei vom Jahr 1002 an eine selbstständige Markgrafschaft mit eigenen Markgrafen gewesen. Zwischenzeitlich gehörte das Gebiet im 19. und 20. Jahrhundert zwar auch zu Österreich, aber das ist vorbei.

Die Slowenen zitieren aus einem Kochbuch des 19. Jahrhunderts und verweisen auf aufgewärmte Traditionen. Seit 2003 feiern sie das Festival der Krainer Wurst und küren in einem landesweiten Wettbewerb die besten Würste.

Raffiniert argumentieren die Slowenen in ihrem Antrag mit dem legendären Habsburger Kaiser Franz Joseph I. (1830 - 1916), der knapp 68 Jahre regierte. Der soll mit seiner Kutsche durch die Krain gefahren sein und in einem Gasthof nach Essen verlangt haben.

Die Wirtin antwortete angeblich: «Wir haben nur unsere gewöhnliche Hauswurst und sonst nichts.» Der Kaiser probierte und rief begeistert: «Das ist keine gewöhnliche Wurst, das ist eine Krainer Wurst.»

Am wenigsten Probleme hätten wohl die Wiener. Ihre Käsekrainer nennen sie wegen des herauslaufenden Käses gern «Eitrige». Diesen Namen will sich derzeit niemand schützen lassen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger