Freitag, 29.09.2023 | 05:13:15
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.11.2021 | 04:55 | Corona-Pandemie 

Özdemir: Impfpflicht darf kein Tabu sein

Berlin - Der voraussichtliche Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hat sich in der Corona-Pandemie offen für eine Impfpflicht gezeigt.

Corona-Impfung
(c) Adam Gregor - fotolia.com
«Das Tabu Impfpflicht kann kein Tabu sein», sagte er am Sonntag im Deutschlandfunk. Denen, die sich nicht impfen lassen wollen, sage er, Freiheit gehe auch einher mit Verantwortung.

«Wir werden nicht zulassen, dass diejenigen, die sich diszipliniert verhalten, die an Wissenschaft glauben, die nicht dran glauben, dass die Erde eine Scheibe ist, dass die weiterhin leiden müssen unter denjenigen, die glauben, dass sie Sonderrechte genießen.»

Die Parteien der neuen Ampel-Regierung - SPD, Grüne und FDP - diskutieren eine Impfpflicht gegen Corona bislang allenfalls für bestimmte Berufsgruppen. Der geschäftsführende Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) kündigte an, eine Impfpflicht für Beschäftigte in Kliniken und Heimen noch vor Weihnachten umsetzen zu wollen.

Der «Bild am Sonntag» sagte er auf die Frage, ob er auch eine allgemeine Impfpflicht befürworten würde: «Ja, und ich finde es richtig, dass wir in einem ersten Schritt noch vor Weihnachten dafür sorgen, dass es zum Beispiel in Kliniken, in Pflege-, Alten- und Behinderteneinrichtungen eine Impfverpflichtung gibt.»
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Angeklagter Arzt schweigt zu mutmaßlich falschen Maskenattesten

 Proteste bei Agrarministerkonferenz - Özdemir in der Kritik

 Deutschland will Milliardenbetrag aus EU-Fördermitteltopf

 Stilllegung und Fruchtfolge: Regelungen werden bald in Kraft treten

 Cannabisfreigabe: Gartenbau bleibt außen vor

  Kommentierte Artikel

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?