Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.02.2010 | 02:52 | EU-Agrarpolitik  

Weltmarktorientierte EU-Agrarpolitik bedingt Erhalt des kompletten Finanzvolumens bei der GAP 2013

Freising - Die Begründung der EU-Direktzahlungen als Ausgleich für eine fehlende Wettbewerbsfähigkeit auf Weltmarktebene verliert zunehmend an Wirksamkeit.

Weltmarktorientierte EU-Agrarpolitik bedingt Erhalt des kompletten Finanzvolumens bei der GAP 2013
Bei der aktuell diskutierten Fortschreibung der Gemeinsamen Agrarpolitik GAP nach 2013 wird es aus diesem Grund ein radikales Umdenken bei der Begründung von Direktzahlungen geben müssen. Immer mehr Wissenschaftler, Politiker und gesellschaftliche Akteure weisen auf die Notwendigkeit eines Zusammenhangs der Zahlungen mit relevanten Gegenleistungen hin. Nur so kann ein möglichst großer Teil der für die deutsche Landwirtschaft bereitgestellten Finanzmittel gesichert werden.

„Wenn sich die deutschen Landwirte dieser Diskussion verschließen und weiter auf eine möglichst hohe Finanzausstattung der 1. Säule mit den bisherigen Direktzahlungen beharren, könnten sie die Verlierer im Poker um die knapper werdenden Finanzmittel werden“, befürchtet BDM-Vorsitzender Romuald Schaber. Deshalb sei es notwendig, auf breiter gesellschaftlicher Basis unvoreingenommen an möglichen Lösungswegen mitzuarbeiten, die eine möglichst hohe Finanzmittelausstattung der EU-Agrarpolitik gewährleisten, so Schaber weiter. Denn mit einer einschneidenden Reduzierung des Gesamtvolumens der Finanzmittel bei gleichzeitigem Festhalten an der Weltmarktorientierung würde sich die finanzielle Misere der Landwirtschaft weiter verstärken. Der BDM favorisiert nach wie vor eine Landwirtschaft, die unabhängig von staatlichen Zahlungen ist. Dazu müssen die Landwirte jedoch zunächst in die Lage versetzt werden, ihr Einkommen über ihr Produkt zu erwirtschaften. Solange dies mit einer Agrarpolitik, die auf Niedrigpreise ausgerichtet ist, nicht möglich ist, sind staatliche Zahlungen für das wirtschaftliche Überleben der Betriebe jedoch weiterhin unabdingbar.

Ziel muss es nach Ansicht des BDM sein, die zukünftig knapper werdenden Mittel der öffentlichen Haushalte möglichst zielgerichtet besonders im Interesse der benachteiligten Gebiete sowie des Erhalts möglichst vieler Arbeitsplätze in den ländlichen Räumen einzusetzen. Besondere Leistungen müssen auch entsprechend honoriert werden. Der BDM gibt dabei zu bedenken, dass auch in den so genannten Gunstregionen, die stärker von einer Kürzung der Transferzahlungen betroffen sein dürften, ein wirtschaftliches Überleben nicht möglich ist, wenn die Ausrichtung der Agrarpolitik auch weiterhin vor allem auf den Weltmarkt abzielt. Es darf nicht vergessen werden, dass auch in vielen Gunstlagen die Landwirtschaft nicht nur als wichtigster Arbeit- und Auftraggeber, sondern auch als Tourismusfaktor eine Schlüsselrolle für die soziale und kulturelle Vitalität des ländlichen Raums spielt.

Der BDM steht für eine Agrarpolitik, die sowohl Erzeugern als auch Verbrauchern gerecht wird. Er steht daher auch bei der aktuell diskutierten GAP-Reform für eine konstruktive und unvoreingenommene Zusammenarbeit und Diskussion der notwendigen Reformschritte bereit. (BDM)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Özdemir zur GAP-Mini-Reform: Nicht hinter den Green Deal zurückfallen

 Landesbauernpräsident: Demos müssen nicht die letzten gewesen sein

 Vereinfachte Staatshilfen für Bauern länger möglich

 Wie schwierig ist die EU-Erweiterung?

 Özdemir will mehr Staatshilfe für Landwirte ermöglichen

  Kommentierte Artikel

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein