Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.12.2009 | 09:15 | Imkerei 

D.I.B. bereitet sich auf größte Verbrauchermesse vor

Wachtberg - Die Vorbereitungen zur Messe laufen auf Hochtouren. Der Bundesverband der deutschen Imkerinnen und Imker präsentiert sich unter dem Motto „Echter deutscher Honig - Meisterwerke aus unseren Regionen“.

D.I.B. bereitet sich auf größte Verbrauchermesse vor
Er will zum einen auf die hohen Qualitätsstandards des Regionalproduktes Honig hinweisen, zum anderen aber vor allem die außerordentliche Bedeutung der Blütenbestäubung durch Honigbienen für die heimische Natur und Artenvielfalt hervorheben. Auch über die Vielfältig- und Einzigartigkeit deutscher Honige werden die Messegäste bei ihrem Besuch am D.I.B.-Stand oder bei den Aktivitäten auf der Bühne und der Showküche viel erfahren können. Sicher wird auch das lebende Bienenvolk im Schaukasten wieder einer der Höhepunkte bei den Schulklassenführungen sein. Aus einem Angebot von zehn deutschen Sortenhonigen kann der Messebesucher seinen Favoriten wählen und für einen guten Zweck erwerben.“


Weitere Höhepunkte sind:

16./20./21./22./23. und 24. Januar:
Halle 3.2, Showbühne und - küche
Talkrunden und Kochen zum Thema „Echter Deutscher Honig - Meisterwerke aus unseren Regionen“

17. Januar:
Halle 3.2, 13.30 Uhr, Showbühne
Thema „Honig in der heutigen Ernährung“, Interview mit Ökotrophologin Renate Frank, Roseburg

18. Januar:
Halle 3.2, 10.00 - 13.00 Uhr, Tag der Ausbildung
Thema „Wie werde ich Imker“, (Teilnehmer Imkermeister Daniel Hanking, Imkerin Melanie Röck)

19. Januar:
Halle 3.2, Podiumsdiskussion, 14.00 – 15.00 Uhr
Thema „Landwirt und Imker - Partner im Naturhaushalt“
(Teilnehmer: Peter Maske, D.I.B., Dr. Ralf Büchler, LLH Kirchhain, angefragt, Rainer Tietböhl, Präsident Landesbauernverband Mecklenburg-V. , angefragt und Dr. Till Backhaus, Landwirtschaftsminister Mecklenburg-Vorpommern angefragt)

23. Januar:
ICC Saal 7, 15.00 Uhr
Honigprämierung des Imkerverbandes Berlin e. V. mit Vortragsveranstaltung
(Referent: Dr. Peter Neumann, Bern (CH), Thema „Die Honigbiene - unentbehrlicher Bestäuber in Gefahr“)

Dass die Messe zum wichtigen Informations- und Kommunikationsportal für die Imkerei geworden ist, zeigt die rege Beteiligung von Ausstellern aus diesem Bereich.Neben dem D.I.B. werden auch wieder der Imkerverband Berlin in Halle 26, die Freie Universtät Berlin in Halle 23 a sowie einige Imkereien in den Länderhallen mit Ständen vertreten sein.

Der beliebte Publikumsmagnet IGW zählt zu den traditionsreichsten Berliner Messen und hält 2010 ein besonderes Jubiläum bereit, denn der 30.000.000ste Gast wird erwartet. Seit 1926 präsentierten sich in Berlin 75.100 Aussteller aus 119 Ländern den 29,7 Millionen Besuchern – das sind mehr als doppelt so viele Besucher wie in allen 306 Spielen der vergangenen Fußballbundesligasaison 2008/2009. Aus der einst lokalen Warenbörse wurde in der 84-jährigen Geschichte die international bedeutendste Messe für Ernährungs-, Landwirtschaft und Gartenbau. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie uns in Berlin besuchen!

Übrigens: Mitglieder des Bauernverbandes können die IGW 2010 zu einem um 40 Prozent ermäßigten Eintrittspreis besuchen. Beim Vorzeigen des Mitgliedsausweises des Landesbauernverbandes erhalten Sie eine Tageskarte zu 7 Euro statt zum üblichen Preis von 12 Euro.

Informationen zu Öffnungszeiten und Preisen finden Sie im Internet. (DIB)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Honigimporte: China dominiert den EU-Markt

 Wildbienen brauchen mehr als Insektenhotels

 Bienenseuche im Landkreis Regen festgestellt

 Rat erteilt finale Zustimmung zur EU-Honigkennzeichnung

 EU beschließt Frühstücksrichtlinien: Herkunft von Honig aufs Etikett

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?