Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.12.2009 | 02:10 | Energieberatung 

Energie sparen auf dem Bauernhof

Bonn - Um den wirtschaftlichen Einsatz von Energie in der Landwirtschaft geht es in einer jetzt erschienenen Broschüre "Energieeffizienzverbesserung in der Landwirtschaft", die der Verband der Landwirtschaftskammern herausgegeben hat.

Zapfsäule
(c) proplanta
Die Broschüre informiert über ein neues Beratungsangebot der Landwirtschaftskammern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen und zeigt für verschiedene Produktionsrichtungen, wie beispielsweise Rindvieh- und Schweinehaltung oder Kartoffellagerung, die Vorgehensweise einer Effizienzberatung auf. Im Textteil gehen die Fachberater auf die wesentlichen Verbrauchsstellen ein und geben Handlungsempfehlungen. Dazu gibt es Checklisten zur systematischen Durchleuchtung des jeweiligen Produktionszweiges. Mit den erfassten Daten und Informationen können der spezifische Energieverbrauch für Wärme und Strom interpretiert und Verbesserungsmaßnahmen zusammen mit dem Fachberater erarbeitet werden.

Wichtigste Aufgaben des Energieeffizienzberaters sind die systematische Analyse des landwirtschaftlichen Betriebes hinsichtlich seines Energieverbrauchs und die Erarbeitung von Maßnahmevorschlägen. Dabei wird Wert auf ein vernünftiges Verhältnis von Energieeinsparung und Kosten bei der Umsetzung der Sparmaßnahmen gelegt.

Energie zu sparen und die Wirtschaftlichkeit der Energienutzung zu verbessern, sind die besten Möglichkeiten, um Klimabelastungen zu vermeiden und die Kosten in der landwirtschaftlichen Produktion zu senken. Die Landwirtschaft kann nicht nur Energie sparen, sondern auch fossile Energieträger durch Biomasse oder Pflanzenöle ersetzen. Da landwirtschaftliche Betriebe über die notwendigen Flächen zur Biomasseproduktion verfügen, spielt die Frage nach der Energie aus Biomasse in der Landwirtschaft eine besondere Rolle.

Die 80-seitige Broschüre wurde mit Geldern des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit unter Federführung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert. Sie kann im Internet unter www.landwirtschaftskammer.de in der Rubrik Landwirtschaft / Energie, Bauen, Technik / Energie heruntergeladen werden. Die gedruckte Version liegt in allen Kreisstellen der Landwirtschaftskammer aus.

Weitergehende Informationen und Beratungstermine gibt es beim Referat Energie, Bauen, Technik der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Telefon: 0251/2376-284 oder E-Mail: Ute.Bodin@lwk.nrw.de. (lwk nrw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wirtschaft in MV will mit Ökostrom aus dem Land Energiekosten senken

 Energiekonzern RWE schneidet besser ab als erwartet

 Wird der Strom in Baden-Württemberg knapp?

 EU beschließt emissionsfreie Gebäude von 2050 an

 Die drei E: Energie - Elefanten - Energie

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?