Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.05.2015 | 14:30 | Düngemittelmarkt 

Absatz von Mineraldüngern gestiegen

Frankfurt a.M. - Die im Industrieverband Agrar e. V. (IVA) zusammengeschlossenen Unternehmen der deutschen Düngemittel-Industrie haben ihren Gesamtumsatz im Jahr 2014 im Vergleich zum Vorjahr um 3 Prozent auf 3,096 Milliarden Euro (2013: 3,001 Mrd. Euro) gesteigert.

Absatz Mineraldünger
(c) proplanta
Dieser Zuwachs wurde von einem um 22 Prozent höheren Inlandsumsatz getragen, der den Rückgang des Exportumsatzes in Höhe von minus 7 Prozent überkompensierte. Gründe sind der höhere Düngemittelabsatz bei Kali und das höhere Preisniveau bei Stickstoff und Phosphor im Vergleich zum Vorjahr.

Der Absatz von Mineraldüngern hat in der Saison 2013/14 (Juli - Juni) im Vergleich zur Vorsaison aufgrund der überdurchschnittlichen Erträge insgesamt zugenommen. Der Stickstoffabsatz legte um knapp 2 Prozent auf nun 1,675 Millionen Tonnen Stickstoff (N) zu, während der Phosphatabsatz mit einem Verbrauch von 284.000 Tonnen P2O5 stabil blieb und der Kaliabsatz deutlich um fast 9 Prozent auf 457.000 Tonnen K2O zulegte.

Während für die internationalen Düngemittelmärkte in den nächsten Jahren ein Verbrauchszuwachs von etwa 2 Prozent prognostiziert wird, ist in Deutschland als Folge der novellierten Düngeverordnung ein Rückgang nicht auszuschließen. (IVA)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Düngemittelnachfrage weiter schwach

 Starker Jahresauftakt von K+S

 Düngerhersteller Yara meldet erneuten Gewinnrückgang

 Düngemittelhersteller Yara verzeichnet Gewinneinbruch

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut