Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.04.2015 | 14:59 | Agrarantrag im Internet 

Agrarförderantrag 2015: In Brandenburg und Berlin bis 15. Mai einreichen

Potsdam - Ab sofort ist für Agrarunternehmen in Berlin und Brandenburg die Antragstellung für den landwirtschaftlichen Hauptantrag 2015 möglich.

Agrarförderantrag 2015
Der Antrag auf Agraförderung 2015 ist bis zum 15. Mai 2015 einzureichen. Bei Fragen zum Antrag wenden Sie sich bitte an das zuständige Amt für Landwirtschaft (AfL) des Landkreises. (c) proplanta
Empfohlen wird, den Antrag elektronisch einzureichen, entweder online oder auf Datenträger. In Brandenburg und Berlin betrifft dies 5.500 Agrarbetriebe, die auf 1,2 Million Hektar wirtschaften. Die Direktzahlungen werden zur Einkommenssicherung und für die Leistungen der Bauern für den Umwelt- und Klimaschutz von der EU gewährt. Für die gemeinsame Förderregion Berlin-Brandenburg können in diesem Jahr 336 Millionen Euro beantragt werden. Mit dem diesjährigen Agrarförderantrag wird die Umsetzung der Beschlüsse zur EU-Agrarreform 2014-2020 für die Unternehmen konkretisiert, wodurch sich auch Änderungen ergeben.

Erste Säule

Die landwirtschaftlichen Direktzahlungen werden aus dem Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL; erste Säule) gefördert und ab 2015 enger an Umweltmaßnahmen geknüpft. Sämtliche Prämien der ersten Säule basieren dabei auf bereits in der Vergangenheit entkoppelten, flächenbezogenen Anträgen. Neu ist die Pflicht zur Erbringung von konkreten Leistungen für den Klima- und Umweltschutz (Greening). Beibehalten werden geltende Verpflichtungen nach Cross-Compliance (CC). Neu ist auch, dass Antragsteller aktive Betriebsinhaber sein müssen.

Die Basisprämie löst die bisherige Betriebsprämienregelung ab. Nachdem sich Deutschland für das Auslaufen der bisherigen Zahlungsansprüche entschieden hat, sind diese seit  dem 31. Dezember 2014 ungültig. Nunmehr müssen Betriebsinhaber zunächst die Neu- beziehungsweise Erstzuweisung der Zahlungsansprüche beantragen.

Die Basisprämie wird bis 2018 auf regionaler Ebene umgesetzt. Für die Antragsteller in Brandenburg und Berlin ist für 2015 ein Wert von 160 Euro je Hektar kalkuliert. Das heißt, dass die Werte der Zahlungsansprüche  je Region zunächst einheitlich sind, aber von 2017 bis 2019 eine Anpassung zwischen den deutschen Regionen erfolgen wird. Ab  2019 wird überall in der Bundesrepublik eine einheitliche Basisprämie gezahlt.

Mit der Basisprämie ist die Greening-Prämie zu beantragen. Diese wird 2015 bundeseinheitlich 87,10  Euro je Hektar betragen und setzt die Einhaltung der drei Greening-Maßnahmen  (Anbaudiversifizierung,  Ausweisung einer Fläche von 5 Prozent des betrieblich genutzten Ackerlands als ökologische Vorrangfläche und Erhaltung des Dauergrünlands) voraus.

Die Umverteilungsprämie erhalten wie 2014 alle Betriebe für die ersten 46 Hektar. Der Zuschlag beträgt für die ersten 30 Hektar 50 Euro und weitere 16 Hektar 30 Euro.

Die Junglandwirteprämie gilt für Antragsteller, die im Jahr 2015 nicht älter als 40 Jahre sind und sich erstmals als Betriebsinhaber niederlassen. Positiv ist, dass sowohl natürliche Personen als auch juristische Personen und Personenvereinigungen diese Unterstützung erhalten können. Diese Prämie wird zusätzlich zur Basisprämie für einen Höchstzeitraum von fünf Jahren gewährt. 2015 wird bundeseinheitlich ein Betrag von 44 Euro je Hektar für maximal 90 Hektar gezahlt.

Als Verwaltungsvereinfachung wird seitens der EU die Kleinerzeugerregelung eingeführt. Die Teilnahme setzt sowohl die Beantragung auf Zuweisung von Zahlungsansprüchen als auch der zutreffenden einzelnen Direktzahlungen voraus. Mit der 2015 einmalig möglichen Teilnahmeerklärung erhalten Kleinerzeuger die Summe der Direktzahlungsansprüche, maximal 1.250 Euro je Jahr, und sind von den Greening- und Cross-Compliance-Vorschriften befreit.

Zweite Säule

Landwirte erhalten darüber hinaus Zahlungen aus dem Europäischen Fonds zur Entwicklung der ländlichen Räume (ELER). Mit dem Antrag auf Agrarförderung 2015 ist in diesem Zusammenhang auch die Förderung der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete zu beantragen. Neu ist, dass ab 2015 kein Mindestviehbesatz mehr erforderlich ist und auch der bisherige Höchstbetrag je Zuwendungsempfänger entfällt. Der Fördersatz beträgt einheitlich 25 Euro je Hektar Ackerland beziehungsweise Grünland für Schläge, die mindestens 0,3 Hektar groß sind.

Mit dem Sammelantrag sind auch die Zahlungsanträge für die Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen einzureichen. Die Maßnahmen wurden bereits im vergangenen Herbst für den Verpflichtungsbeginn 1. Januar 2015 beantragt. Soweit sich Flächen und Verpflichtungen nicht ändern, reicht ein jährlicher Zahlungsantrag aus. Erweiterungen von Verpflichtungen oder Neuanträge sind wieder im Herbst 2015 möglich.

Der Antrag auf Agrarförderung ist den Ämtern für Landwirtschaft (Bewilligungsbehörde) bis zum 15. Mai vollständig zu übermitteln. Weitere Informationen bietet das Internetangebot des Landesamts für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF). (Pd)

Agrarantrag im Internet abrufen


Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung
Frankfurt (Oder)
Programmentwicklung
EGFL und ELER
Andrea Ost
Telefon: 0335 / 560 2411
PC-Fax: 0331 / 27548 3559
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 GLÖZ 8: Özdemir schnürt Paket

 EU-Agrarbeihilfen: Künftig mehr Infos über Empfänger und die Förderung

 Bayern Bauern erhalten 1,24 Milliarden Euro Agrar-Fördermittel

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken