Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.02.2010 | 03:20 | Milchmarktpolitik 

Europäische Zivilgesellschaft steht hinter den Milcherzeugern - Wirtschafts- und Sozialausschuss für mengenregulierende Milchmarktgestaltung

Hamm - Wie der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) am 18.02.2010 verlauten ließ, seien dringend Maßnahmen notwendig, die Angebot und Nachfrage am Milchmarkt ausbalancieren.

Europäische Zivilgesellschaft steht hinter den Milcherzeugern - Wirtschafts- und Sozialausschuss für mengenregulierende Milchmarktgestaltung
In der Pressemitteilung des Ausschusses heißt es: „Lebensmittel im Allgemeinen und Milch im Besonderen sind zu wichtig für das Wohlergehen der Bürger, als dass man sie der Launenhaftigkeit eines freien, unregulierten Marktes überlassen könnte.“

Damit stützt der EWSA die Position der Europäischen Milcherzeuger des European Milk Board (EMB), die die Notwendigkeit einer flexiblen Mengenregulierung zum Erreichen fairer Milchpreise immer wieder betonen. „Ein System der angebots- und nachfragebezogenen Marktmaßnahmen ist zentral, um eine nachhaltige und umweltfreundliche Milcherzeugung in den Jahren nach 2015 zu sichern“, so der Bericht.

Die Kritik des EWSA an der bisherigen EU-Politik, die die Milchquoten aktuell anhebt und sie mittelfristig dann abschaffen will, ist sehr deutlich. Dieses Vorgehen gehe keinesfalls einher mit dem Ziel der EU, eine nachhaltige Landwirtschaft zu entwickeln, ließ der EWSA in seiner Pressemitteilung verlauten. Damit reagiere man falsch auf die steigende Konzentration im Einzelhandelssektor, die die Milcherzeuger zu Preisnehmern anstelle von Preisgebern degradiert hat.

Weitreichende negative Konsequenzen einer Deregulierung des Milchmarktes sieht der EWSA auch für das kulturelle Erbe und die multifunktionale Entwicklung der ländlichen Regionen. Nach dem europäischen Rechnungshof hat nun auch der Wirtschafts- und Sozialausschuss deutlich die Dringlichkeit gezeigt, den bisherigen Kurs der Liberalisierung, den EU-Kommission und EURat vorangetrieben haben, durch eine vernünftige Marktgestaltungspolitik abzulösen.

Eine umfassende Korrektur der bisherigen EU-Milchpolitik ist auch für das European Milk Board unerlässlich. Romuald Schaber, Präsident des European Milk Board: „Hierzu gehört die Stärkung der Erzeuger über eine Ausnahmeregelung beim EU-Kartellrecht ebenso wie das Einbeziehen gesellschaftlicher Gruppen in die Beobachtung des Milchmarktes durch eine Monitoringstelle. Bei der Milch braucht es angesichts von hoher Konzentration von Handel und Industrie sowie der Verderblichkeit des Produktes eine übergeordnete Instanz, die die Balance von Angebot und Nachfrage ermöglicht.“

Sieta van Keimpema, EMB-Vize-Präsidentin aus den Niederlanden: „Die Milcherzeuger des EMB freuen sich über den Weitblick, den der gestern veröffentlichte Bericht des EWSA aufweist. Nur stabile Preise und faire Einkommen für Milcherzeuger können mittel- und langfristig eine nachhaltige und flächendeckende Erzeugung qualitativ hochwertiger Milch sichern. Es ist höchste Zeit zu handeln.“ (EMB)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gewerkschaft kritisiert Umstrukturierung beim Deutschen Milchkontor

 Milchbauern verlangen Kurswechsel in der Agrarpolitik

 Prioritäten beim Bürokratieabbau für Landwirte setzen

 Frankreich: Diskussion um Mindestpreise nimmt Fahrt auf

 Polnische und ukrainische Milchverbände mahnen zu Einigung

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken