Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.03.2010 | 08:52 | Erosionsschutz  

Experten tagen an der LfL zum Thema Bodenschutz - große Resonanz beim 8. Kulturlandschaftstag

Freising - Der 8. Kulturlandschaftstag der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Freising stand dieses Jahr unter dem Motto „Erosionsschutz - aktuelle Herausforderung für die Landwirtschaft“.

Experten tagen an der LfL zum Thema Bodenschutz – große Resonanz beim 8. Kulturlandschaftstag
Aufgrund der Aktualität fand die Veranstaltung eine äußerst positive Resonanz bei Praktikern, Wissenschaftlern, Beratern und Verbänden.

Die Landwirte müssen bei der Bewirtschaftung ihrer Flächen zunehmend Anforderungen zum Erosionsschutz beachten. Das Bodenschutzrecht bestimmt, dass Bodenabtrag möglichst zu vermeiden ist. In Wassereinzugsgebieten fordert die Wasserrahmenrichtlinie gezielte Maßnahmen, um Bodenabschwemmungen zu verhindern. Als Gegenleistung für EU-Direktzahlungen gelten auf erosionsgefährdeten Feldstücken ab Mitte 2010 strengere Auflagen.

Die Erosionsgefährdung wurde von der LfL für die gesamte, landwirtschaftlich genutzte Fläche Bayerns berechnet. Sie stellen das neue Erosionsgefährdungskataster dar. Der Bodenabtrag ist in den letzten 20 Jahren zurückgegangen, weil die Landwirte zunehmend Erosionsschutzverfahren anwenden. Im Mittel erodieren heute nach Modellberechnungen jährlich noch etwa 2,8 Tonnen Boden pro Hektar Ackerfläche, eine Größenordnung, die allerdings immer noch ausreicht, um lokal Schäden an der Bodenfruchtbarkeit, an Gewässern und Bauwerken zu verursachen.

Im Erosionsschutz gilt es vor allem, den in Bayern von Mai bis September niedergehenden Starkniederschlägen durch Bodenbedeckung und eine gute Bodenstruktur die erosive Kraft zu nehmen. Eine Reihe von praxiserprobten Maßnahmen ermöglichen es dem Landwirt, den Bodenabtrag auf ein Minimum zu reduzieren. Die Mulchsaat von Zuckerrüben und Mais in einen Stroh- oder Zwischenfrucht-Mulch ist in jedem Fall ein guter Schutz vor Bodenerosion. Konservierende Bodenbearbeitung oder die richtige Wahl der Feldfrüchte sind weitere wirkungsvolle Mittel. In der Flurneuordnung lassen sich Hanglängen und Bewirtschaftungsrichtung optimieren.

Vertreter der bayerischen Landwirtschaftsbehörden stellten die aktuellen Anforderungen und die Fördermöglichkeiten im Bayer. Kulturlandschaftsprogramm vor und diskutierten geeignete Schutzmaßnahmen im Spannungsfeld von Bodenschutz und Wirtschaftlichkeit. Dr. Walter Schmidt vom Sächsischen Landesamt gewährte einen Blick auf das Nachbarbundesland, wo die pfluglose konservierende Bodenbearbeitung bereits von sehr vielen Landwirten praktiziert wird. (LfL)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Bodenrichtlinie: Position des Europaparlaments steht

 Baden-Württemberg: Einigung beim Erosionsschutz steht

 Experten warnen vor weniger Bodenfrost

 Bodenatlas: Zustand vieler Böden in Deutschland schlecht

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger