Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.12.2015 | 12:15 | Milchviehhaltung 

Fast 90 Prozent der Kühe in der Milchleistungsprüfung

Bonn - Obwohl sich der Strukturwandel in der deutschen Milchviehhaltung immer weiter fortsetzt, ist die Zahl der Kühe in der Milchleistungsprüfung (MLP) im Ende September abgeschlossenen Prüfjahr 2014/15 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,2 % auf 3,71 Millionen Tiere gestiegen.

Milchleistungsprüfung 2015
(c) proplanta
Wie der Deutsche Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen (DLQ) am Donnerstag (10.12.) mitteilte, lag der Anteil der kontrollierten Kühe damit bei 87 %. Verringert hat sich im Berichtszeitraum dagegen erneut die Zahl der kontrollierten Betriebe, und zwar um 2.089 Höfe oder 4,0 % auf 49.496 Unternehmen. Dadurch stieg die durchschnittliche Kuhzahl je Halter rechnerisch um 3,4 Stück auf 75,8 Tiere. Nur moderat angewachsen ist im Vergleich zu früheren Jahren die Milchleistung je Kuh.

Laut DLQ gab ein Durchschnittstier 2015 im Bundesgebiet 8.453 kg Milch; das waren 72 kg mehr als im Vorjahr. Der mittlere Fettgehalt blieb dabei mit 4,07 % unverändert, während der Eiweißgehalt der Milch mit 3,39 % um 0,03 Prozentpunkte etwas unter dem Ergebnis von 2014 blieb.

Am produktivsten waren 2014/15 die Kühe in Thüringen mit einer Jahresmilchleistung von 9.505 kg, gefolgt von Berlin-Brandenburg mit 9.425 kg und Mecklenburg-Vorpommern mit 9.394 kg. Dort waren auch die größten Milchkuhherden mit jeweils mehr als 300 Tieren im Schnitt anzutreffen. In Baden-Württemberg und Bayern ließen sich dagegen je Tier nur rund 7.500 kg Milch ermelken.

Neben den Leistungsdaten liefert die MLP den Betriebsleitern nach Angaben des DLQ auch wichtige Gesundheitsdaten für das Herdenmanagement. Eine Auswertung über die Eutergesundheit zeige, dass im Berichtszeitraum 75 % der Tiere weniger als 200.000 Zellen/ml Milch aufwiesen, was international ein gutes Ergebnis sei.

Dennoch gebe es auf vielen Betrieben noch Optimierungspotential. Genau dort setze das deutschlandweite Programm milchQplus zur Verbesserung der Eutergesundheit an, an dem sich viele DLQ-Mitglieder beteiligten. In diesem gebe es - ausgehend von einem Orientierungswert von 100.000 Zellen/ml - ein Frühwarnsystem bei Überschreitungen, um das betriebliche Eutergesundheitsmanagement zu optimieren.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verbot der Anbindehaltung soll kommen

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte