Freitag, 22.09.2023 | 16:17:01
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.11.2011 | 10:30 | Landwirtschaftszählung 2010 

Futterbaubetriebe dominieren in Sachsen

Kamenz - Nach den Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2010 sind die meisten (42 Prozent) der insgesamt 6.300 landwirtschaftlichen Betriebe Sachsens Futterbaubetriebe.

Hof
Das sind solche Betriebe, deren Schwerpunkt die Milchproduktion ist bzw. die Rinder, Schafe oder Ziegen halten. Futterbaubetriebe befinden sich vor allem in den sächsischen Gebirgs- und Vorgebirgslagen (Erzgebirgskreis, Vogtlandkreis, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge). Ebenfalls weit verbreitet sind Ackerbaubetriebe (28 Prozent). Diese produzieren vor allem Nahrungs- und Futtermittel oder stellen Rohstoffe für die Industrie und zur Energieerzeugung her.

Ackerbaubetriebe wirtschaften vor allem in den Regionen mit einem hohen Ackerlandanteil und fruchtbaren Böden, auf denen hohe Erträge erzielt werden können (Landkreise Nordsachsen, Leipzig und Meißen). Etwa 6 Prozent der Betriebe gehören dem Betriebstyp "Gartenbau" an. Hier werden hauptsächlich Gemüse, Blumen und Zierpflanzen produziert. Dieser Betriebstyp dominiert oft in der Nähe großer Städte (Dresden, Leipzig), da hier die Transportwege kurz sind und dem Verbraucher somit täglich frische Produkte angeboten werden können.

Dauerkulturbetriebe (2 Prozent Anteil) erzeugen meistens Wein und Obst. Weinbaubetriebe sind vor allem entlang des Elbtals in der Stadt Dresden sowie im Landkreis Meißen zu finden. Die meisten sächsischen Obstbaubetriebe gibt es im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Ebenfalls einen Anteil von 2 Prozent besitzen Veredlungsbetriebe, die vorrangig Schweine- und Geflügelfleisch sowie Eier produzieren. Knapp ein Fünftel der Betriebe kann keiner speziellen Ausrichtung zugeordnet werden. Diese Betriebe werden als "Verbundbetriebe" bezeichnet. (stla-sachsen)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Erntevorschätzung Sachsen: Mehr Getreide aber schlechtere Qualität

 Umweltminister Günther fordert schnellere Entscheidungen über Wolfabschüsse

 Immer weniger heimische Obstbauern

 Mittweida 2024 Gastgeber für sächsisches Landeserntedankfest

 Dauerregen konnte Apfelernte nichts anhaben

  Kommentierte Artikel

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft

 Bertelsmann-Studie: Özdemir hat erst wenige Vorhaben umgesetzt

 Europäische Union: Schweinebestände sinken überall

 Netzausbau im Südwesten wird Dutzende Milliarden Euro kosten

 Einfuhr von Stopfleber wird in der Schweiz nicht verboten

 Ampel hat zur Halbzeit viel umgesetzt - Eindruck aber schwach