Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.04.2010 | 16:05 | Artenschutz 

Landwirte engagieren sich für den Artenschutz

Bonn - Auf den kultivierten Äckern und Wiesen haben sich spezifische Tierarten der Offenlandschaft angesiedelt.

Landwirte engagieren sich für den Artenschutz
Sie können nur gemeinsam mit der Landwirtschaft bewahrt werden, da sie ihren Lebensraum oft inmitten der landwirtschaftlich genutzten Flächen gefunden haben. Wie der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) mitteilt, setzen rheinische Landwirte Arten- und Naturschutzmaßnahmen um und bieten den bedrohten Tieren so einen Lebensraum. Mit diesen Aktionen tragen die Landwirte dazu bei, dass die Bestände der Arten bewahrt und entwickelt werden, die auf der Roten Liste der gefährdeten Tiere in Nordrhein-Westfalen stehen.

Immer wenn eine Fläche durch ein Bauvorhaben versiegelt wird, muss der Bauträger im Sinne des Natur- und Artenschutzes eine Ausgleichsfläche bereit stellen. Täglich werden rund 15 ha Fläche am Tag in Nordrhein-Westfalen etwa durch Straßenbau verbraucht, die gleiche Menge an Fläche wird für Ausgleichsmaßnahmen verwendet. Diese Flächen gehen der Landwirtschaft zur Bewirtschaftung verloren. Landwirte brauchen die Fläche aber, um etwa Ackerfrüchte anzubauen und Futtermittel für Tiere zu erzeugen. Daher verfolgen auch Landwirte das Ziel, dass Natur- und Artenschutzmaßnahmen effektiv und in Kooperation mit ihnen umgesetzt werden.

Viele Maßnahmen, die dem Artenschutz dienen, müssen auf Flächen in landwirtschaftlicher Nutzung erfolgen, da bedrohte Tiere der Offenlandschaft wie Kiebitz, Feldlerche und Feldhamster ihren Lebensraum inmitten der landwirtschaftlich genutzten Flächen gefunden haben. Rheinische Landwirte haben bereits in Kooperation mit der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, die solche Natur- und Artenschutzmaßnahmen mit der Landwirtschaft koordiniert, über 3.000 Feldlerchenfenster angelegt und zahlreiche Lebensräume geschaffen etwa für Kiebitze, Flachgewässer für Kreuzkröten sowie Streuobstwiesen für den Steinkauz. Für den damit verbundenen Ertragsausfall und Mehraufwand erhalten die Landwirte eine Vergütung. Informationstafeln am Rand der Flächen machen auf die Leistungen der Betriebe für den Artenschutz aufmerksam. (RLV)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Möglicher Durchbruch bei Erweiterung von Nationalpark

 140 Anträge für Sofortförderprogramm

 Amphibienwanderung in vollem Gange

 Düstere Aussichten für Deutschlands einzige frei lebende Wisent-Herde

 Nicht genug Vogelschutz: Brüssel eröffnet Verfahren gegen Deutschland

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger