Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.12.2014 | 16:33 | Milchquote 
Diskutiere mit... 
   1   2

Negative Bilanz der Milchquote

Berlin - „Die Ausrichtung der europäischen Milcherzeugung auf nationale und internationale Märkte ist trotz momentan sinkender Milchpreise der richtige Weg.“

Mengenregulierung Milch
(c) proplanta
Dies betonte der Milchbauernpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Udo Folgart, anlässlich der Sitzung des EU-Agrarministerrates, der über die Zukunft des Milchsektors diskutierte. Die vergangenen 31 Jahre mit der Milchquote hätten bewiesen, dass die staatliche Mengenregulierung ihre Ziele verfehlt habe.

„Mit der Milchquote ist der Strukturwandel unvermindert vorangeschritten“, stellte Folgart fest. Mehr als drei Viertel der Milcherzeuger hätten ihre Produktion in der Zeit der Milchquote aufgegeben. Seit 1983 habe es trotz Milchquotenregelung enorme Schwankungen des Erzeugerpreises für Rohmilch von bis zu 20 Cent/kg gegeben. Die wirtschaftenden Betriebe seien zudem durch den Staat zusätzlich finanziell belastet worden.

Die gestrige Diskussion unter den Agrarministern habe zum Beispiel gezeigt, dass im letzten Milchquotenjahr 2014/2015 der deutsche Milchsektor mehr als 350 Millionen Euro allein nur für die Superabgabe zahlen müsse. „Es ist also folgerichtig, dass die Milchquote zum 31. März 2015 beendet wird. Die Zeiten staatlicher Planwirtschaft gehören auch für die Milchbauern endgültig der Vergangenheit an“, erklärte Folgart.

Forderungen nach Strafzahlungen auf die Produktion bei sinkenden Milchpreisen wies Folgart zurück. Diese würden zukunftsorientierten Bauernfamilien die Perspektive nehmen, statt ihnen die unternehmerischen Gestaltungsmöglichkeiten auf dem Markt zu ermöglichen. Nun sei es wichtig, den Blick auf die zunehmenden gesetzlichen Auflagen, Zusatzanforderungen und nationalen Sonderwege zu lenken, mit denen insbesondere kleine und mittlere Milcherzeugerbetriebe aus der Produktion gedrängt werden.

Beispiele dafür finden sich unter anderem im Veterinär-, Bau- und Umweltrecht. Hier sei die Politik in der Pflicht, genauso wie bei der Schaffung von Möglichkeiten für eine einzelbetriebliche Risikovorsorge in Form einer Schwankungsrücklage, so Folgart. (DBV)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Kutusow schrieb am 18.12.2014 14:15 Uhrzustimmen(120) widersprechen(94)
Der Strukturwandel wäre ohne Milchquote noch viel schneller vorangeschritten und er wird künftig noch viel schneller gehen, ohne dass sich die Rentabilität der Milchproduktion dadurch verbessert! Die Quote war noch ein gewisses Korrektiv, welches jetzt wegfällt! Bei etwas Nachdenken ist es logisch, dass die Quote nicht alle Erwartungen erfüllt hat, gar nicht erfüllen konnte! Der Beweis, dass es ohne Quote besser wird, steht aus! Die "staatliche Planwirtschaft" übernehmen nun die Molkereien, aber dergestalt, dass ein zuviel an Milch entsprechend schlecht bezahlt wird! Und dass ist nun besser? Während u.a. der Bauernverband sich auf die Schultern klopft, weil die Quote wegfällt, strickt man gleichzeitig an einem "Sicherheitsnetz" für schlechte Zeiten! Da hätte die Quote, etwas modifiziert, gleich bleiben können! Und über eines muss man sich auch im Klaren sein: Im Moment steigt die Nachfrage nach Milch tendenziell, so dass der Ausstieg nicht so weh tun wird! Wie wäre es denn bei einer anderen Nachfragesituation?
  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet