Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.06.2008 | 15:33 | Lebensmittelpreise 

Preisexplosion bei Lebensmittel: Experte kritisiert Exportpraxis der Industrienationen

Berlin - Angesichts steigender Nahrungsmittelpreise und der Übernahme des US-Maisverarbeiters Corn Products International durch den US-Düngehersteller Bunge werden die Stimmen nach internationalen Agrarmarkt-Reformen lauter.

Agrarexporte
(c) proplanta
So fordert das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in einer aktuellen Marktanalyse die internationale Gemeinschaft zum Handeln auf. Obwohl sich laut den Experten zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zweifelsfrei feststellen lässt, inwieweit die Preisexplosion ähnlich der beim Rohöl auf Spekulationen zurückzuführen ist, deutet bereits jetzt schon vieles auf künftige Versorgungsengpässe hin. Aus diesem Grund seien eine Ausdehnung der Anbauflächen sowie Investitionen in die Agrarforschung samt der daran gekoppelten ländlichen Infrastrukturen mittel- bis langfristig unausweichlich.

"Für die massiv angestiegenen Nahrungsmittelpreise sind viele Faktoren verantwortlich. Spekulationen sind dabei nur ein zentraler Faktor", so Armin Paasch, Welthandelsdelegierter bei der Menschenrechtsorganisation FIAN Deutschland, in einem Pressegespräch. Laut dem Experten sei eine EU-weite Agrarreform mehr als dringend nötig, da die Nachfrage nach Milchprodukten und Fleisch aus den Schwellenländern unaufhörlich zunimmt. "Das Problem liegt vorrangig darin, dass in den Industrienationen die unnötige Überschussproduktion nicht eingedämmt wird. Diese führt unweigerlich dazu, dass überschüssige Waren zu Dumpingpreisen in unterentwickelte Länder verkauft werden. Durch diese Praxis wird vielen lokalen Kleinbauern vor Ort die Existenzgrundlage genommen. Dies betrifft sowohl das Handeln der EU als auch der USA", unterstreicht Paasch.

Laut den Wirtschaftswissenschaftlern sei eine Umsetzung dieses Ziels nur durch den Abbau der Handelsbarrieren und mehr Wettbewerb zu erreichen. Schließlich erzeugen die Industrieländer mit ihren Exportsubventionen immens große Verzerrungen auf den globalen Agrarmärkten. Parallel dazu müssten die Schwellen- und Entwicklungsländer ihre eigenen nationalen Märkte behutsam entzerren, so das DIW in einer Aussendung. Hauptursachen für die Preissteigerungen in den vergangenen Wochen und Monaten sind vor allem langfristige Effekte wie die starke Nachfragesituation aus großen Schwellenländern wie China und Indien. "Aber auch die vermehrte Nutzung von Agrarrohstoffen als Energieträger kann spekulative Übertreibungen auslösen, wodurch international die Lebensmittelpreise rasant ansteigen", fügt Paasch gegenüber pressetext hinzu.

Vor dem Hintergrund der Ölpreisrally, die trotz der saudi-arabischen Zusage, künftig mehr Öl fördern zu wollen, den Preis nicht eindämmen konnte, soll bei Nahrungsmitteln als ein erster Schritt die Transparenz auf den globalen Warenterminmärkten verbessert werden. Für die Insider sind Handelsliberalisierungen und ein international verstärkter Wettbewerb wichtige Voraussetzungen, dass sich langfristig nachhaltige Produktivitätszuwächse einstellen. Vor allem der Aufbau leistungsfähiger Netze der sozialen Sicherung und eine Weiterentwicklung der agrarbezogenen Forschung und Technologie innerhalb der Produktionsländer sei erforderlich. Dennoch weisen die Forscher darauf hin, dass diese Maßnahmen allein nicht ausreichen. Insbesondere der Missbrauch der Marktmacht durch globale Händler und Lieferanten müsse drastisch eingeschränkt werden. (pte)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Lidl und Kaufland steigern Umsatz auf fast 160 Milliarden Euro

 Lebensmittelpreise: Milchprodukte deutlich preiswerter

 Neue Preisbehörde für Lebensmittel & Co.?

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Werden Lebensmittel jetzt günstiger?

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?